Welt

Syrien-Konferenz strebt Waffenstillstand und Wahlen an

Veröffentlicht: 30. Oktober 2015 19:19 Uhr
Bei der Wiener Syrien-Konferenz haben sich die teilnehmenden Staaten am Freitag auf ein Mehr-Punkte-Programm zur Beendigung des Bürgerkriegs geeinigt. Wie US-Außenminister John Kerry mitteilte, werden ein landesweiter Waffenstillstand und international überwachte freie Wahlen angestrebt. Es handle sich um "den Beginn eines neuen diplomatischen Prozesses" in Syrien.

Kerry äußerte sich in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow und dem UNO-Sondergesandten Staffan de Mistura, bei der das Abschlusskommunique der Syrien-Konferenz präsentiert wurde. Eckpunkte des politischen Prozesses sind ein von den Vereinten Nationen überwachter Waffenstillstand und die Organisation eines politischen Übergangs samt einer neuen Verfassung und freien Wahlen.

Kerry und Lawrow räumten ein, dass es keine Einigkeit gebe, was das Schicksal des syrischen Machthabers Bashar al-Assad betreffe. Die Differenzen in Bezug auf Assad dürften aber die Suche nach einer diplomatischen Lösung für Syrien nicht behindern, betonte der US-Außenminister. "Wir sind alle überzeugt davon, wie wichtig es ist, an den Verhandlungstisch zurückzukehren."

Einigkeit herrsche nämlich im Ziel, die Jihadistenmiliz IS "zu besiegen", betonte der US-Außenminister nach den Beratungen von 17 Staaten, der Europäischen Union und der UNO. "Mit IS und Al-Nusra kann es keinen Waffenstillstand geben", stellte Kerry fest. Kerry zeigte sich zuversichtlich, dass es bei dem nun angestoßenen diplomatischen Prozess zu echten Fortschritten kommen könne. Diesmal sei nämlich jeder im Syrien-Konflikt involvierte Staat ("stakeholder") beteiligt, sagte er in Anspielung auf die erstmalige Teilnahme des Iran an den Gesprächen.

"Wir haben Fortschritte gemacht und mehr Klarheit hinsichtlich konkreter Schritte", betonte Kerry. So sei außer Streit gestellt worden, dass die territoriale Integrität Syriens erhalten bleiben und die Rechte aller ethnischen und religiösen Gruppen geschützt werden sollen. Außerdem soll der Zugang für humanitäre Helfer gewährleistet werden. Bereits in zwei Wochen soll die Konferenz fortgesetzt werden.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow bekräftigte die Position Moskaus, dass das syrische Volk über das Schicksal Assads entscheiden müsse. "Russland ist überzeugt, dass die Frage von Assads Zukunft in einem politischen Prozess entschieden werden muss, der politische Prozess muss ein syrischer sein."

Unverhohlene Kritik übte Lawrow daran, dass die USA einseitig und ohne Absprache mit Syrien Spezialeinheiten in das Land entsenden wollten. Das mache, so Lawrow, die Notwendigkeit einer militärischen Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland noch aktueller.

Syrien-Sonderbeauftragter de Mistura betonte, dass das Treffen in Wien "nicht noch eine Konferenz" zum Bürgerkriegsland gewesen sei. Er wies darauf hin, dass die teilnehmenden Staaten sieben Stunden lang ernsthaft und "ohne große Differenzen" diskutiert hätten. "Schauen Sie, was heute alles erreicht wurde", betonte der UNO-Diplomat.

Parallel zur Syrien-Konferenz gab das Weiße Haus die Entsendung eines kleinen Kontingents von Elite-Bodentruppen nach Syrien bekannt. Kerry betonte, dies sei eine Maßnahme, den Kampf gegen die Jihadistenmiliz IS zu verstärken. "Wenn Russland dort ist, um IS zu bekämpfen, gibt es Möglichkeiten für uns, zu kooperieren", sagte er. Es sei ein "Zufall", dass das Weiße Haus die Entsendung der Truppen während der Wiener Syrien-Konferenz bekannt gegeben habe.

Außenminister Sebastian Kurz zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen der Wiener Syrien-Konferenz. Der gemeinsame Text der teilnehmenden Staaten sei ein Erfolg und zeige ihren Willen, eine gemeinsame Lösung zustande zu bringen, betonte Kurz am Freitagabend gegenüber der APA.

Nun gehe es darum, einen gemeinsamen Prozess im Hinblick auf die Befriedung des Bürgerkriegs und die Zukunft Syriens in Gang zu bringen. Dafür seien weitere Verhandlungen notwendig, sagte Kurz. Es sei wichtig, nicht nur über die Zukunft Assads, sondern über den Beginn eines gemeinsamen Prozesses zu verhandeln. Er gehe davon aus, dass früher oder später auch syrische Vertreter an den Gesprächen teilnehmen werden.

In Hinblick auf die Zukunft des syrischen Präsidenten gebe es innerhalb der Akteure nach wie vor konträre Positionen, sagte der Außenminister. Differenzen gebe es zudem darüber, welche Gruppierungen in Syrien als Terrororganisationen einzustufen sind und welche nicht. Kurz traf am Rande der Konferenz mit mehreren Amtskollegen zusammen, darunter Sergej Lawrow (Russland), Mohammad Javad Zarif (Iran) und Gebran Bassil (Libanon).

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken