Die Nächtigungszahl ausländischer Gäste stieg um 16,8 Prozent auf 4,58 Millionen, jene inländischer Gäste ging um 2,5 Prozent auf 2,69 Millionen zurück. Auch die Gästezahl (Ankünfte) stieg im Mai um kräftige 9,5 Prozent. Ausländische Gäste waren mit plus 16,2 Prozent die treibende Kraft. Die Zahl der Ankünfte inländischer Gäste blieb dagegen nahezu unverändert.
Für eine abschließende Bewertung der Sommervorsaison ist jedenfalls das Ergebnis für den Juni abzuwarten, so die Statistiker.
Die stärksten Zuwächse bei den Nächtigungszahlen gab es bei Gästen aus Deutschland (+29,1 Prozent), der Schweiz und Liechtenstein (+14,1 Prozent), sowie den Niederlanden (+16,0 Prozent). Weniger Gäste kamen dagegen aus Frankreich (-7,0 Prozent), Tschechien (-4,2 Prozent) und Russland (-33,6 Prozent).
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres stiegen die Nächtigungszahlen um 3,1 Prozent auf 57,95 Millionen Übernachtungen. Die Zahl ausländischer Gästenächtigungen stieg dabei um 4,0 Prozent, jene der inländischen Gäste um 0,2 Prozent. Die Ankünfte stiegen um 5,0 Prozent auf 15,37 Millionen.
Im bisherigen Kalenderjahr 2015 entfielen mehr als 50 Prozent aller ausländischen Gästenächtigungen auf Deutschland (22,23 Mio. Übernachtungen), 11 Prozent auf die Niederlande sowie 5 Prozent auf den drittwichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt Schweiz und Liechtenstein.
(Quelle: salzburg24)