"Blutiger Anschlag"

Über 140 Tote nach Anschlag in Moskau

Feuer und Tote in der Crocus City Hall in Moskau.
Veröffentlicht: 22. März 2024 20:25 Uhr
Nach dem Anschlag auf Besucher einer Konzerthalle bei Moskau ist die Zahl der Todesopfer deutlich gestiegen. Die staatliche Ermittlungskomitee sprach am Samstag von mindestens 133 Toten, im Staatsfernsehen war zuvor von 143 Toten die Rede gewesen. Der Kreml vermeldete die Festnahme von elf Personen im Zusammenhang mit dem tödlichsten Anschlag in Russland seit 20 Jahren. Darunter seien auch die vier mutmaßlichen Attentäter.
SALZBURG24 (nic)

Bei dem Anschlag auf eine Veranstaltungshalle in der Region Moskau dürften nach jüngsten Angaben 143 Menschen getötet und weit über hundert verletzt worden sein. Russlands zentrales Ermittlungskomitee nahm ein Verfahren wegen eines mutmaßlichen "Terrorakts" auf.

Anschlag in Moskau AFP
Dieses Bild, das von AFP TV aufgenommen wurde, zeigt nicht identifizierte Bewaffnete, die sich am späten 22. März 2024 auf die Türen der Krokus-Stadthalle in Krasnogorsk außerhalb von Moskau zubewegen. Getarnte Angreifer eröffneten am 22. März 2024 vor einem Konzert der sowjetischen Rockband Piknik das Feuer auf das vollbesetzte Krokus-Rathaus in Moskaus nördlichem Vorort Krasnogorsk - der tödlichste Anschlag in Russland seit mindestens einem Jahrzehnt. 

Der russische Präsident Wladimir Putin nannte den Angriff eine "barbarische terroristische Tat" und sagte in einer Fernsehansprache Samstag, alle Angreifer seien festgenommen worden und hätten versucht, in die Ukraine zu fliehen. Vorläufige Informationen deuteten darauf, dass einige Personen auf ukrainischer Seite bereit gewesen seien, sie von Russland aus über die Grenze zu lassen, sagte Putin.

Täter in Tarnkleidung

Am Freitagabend hatten Täter in Tarnkleidung mit automatischen Waffen das Feuer auf Besucher der Crocus City Hall am Rande von Moskau eröffnet, wie das für Schwerverbrechen zuständige Ermittlungskomitee mitteilte. Einige Opfer seien durch Schüsse umgekommen, andere durch einen Großbrand, der in dem Gebäudekomplex ausgebrochen sei. Medienberichten zufolge legten die Angreifer das Feuer mit Benzinkanistern, die sie in Rucksäcken transportiert hätten. Menschen flohen in Panik. Laut einem Bericht des Nachrichtenportals Basa, das über gute Kontakte zu den Strafverfolgungsbehörden verfügt, wurden allein 28 Leichen in einem Toiletten-Raum entdeckt und 14 auf einer Treppe. "Viele Mütter wurden mit ihren Kindern in den Armen gefunden."

   In Moskau bildeten sich am Samstagmorgen lange Schlangen von Menschen, die Blut spenden wollten. Mehr als 120 Menschen wurden bei dem Angriff nach Angaben der Gesundheitsbehörden verletzt. Beim Wegräumen der Trümmer in der Konzerthalle des Zentrums hätten Einsatzkräfte weitere Leichen gefunden, teilte das Ermittlungskomitee am Samstag auf Telegram mit. Die Suche nach möglichen weiteren Opfern dauere an, hieß es.

Nach Angaben des russischen Parlamentsabgeordneten Alexander Chinschtein flohen die Angreifer in einem Renault, der von der Polizei in der Region Brjansk etwa 340 Kilometer südwestlich von Moskau Freitagabend entdeckt wurde. Nach einer Verfolgungsjagd seien zwei Personen festgenommen worden. Die anderen beiden seien zu Fuß in einen Wald geflohen. Sie wurden aber offenbar später auch festgenommen. Chinschtein zufolge wurden in dem Auto eine Pistole, ein Waffenmagazin, und tadschikische Pässe gefunden. Tadschikistan ist ein überwiegend von Muslimen bewohnter Staat in Zentralasien, der einst zur Sowjetunion gehörte.

In Moskau bildeten sich am Samstagmorgen lange Schlangen von Menschen, die Blut spenden wollten. Mehr als 120 Menschen wurden bei dem Angriff nach Angaben der Gesundheitsbehörden verletzt. Beim Wegräumen der Trümmer in der Konzerthalle des Zentrums hätten Einsatzkräfte weitere Leichen gefunden, teilte das Ermittlungskomitee am Samstag auf Telegram mit. Die Suche nach möglichen weiteren Opfern dauere an, hieß es.

Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin sagte am Abend sämtliche Sport-, Kultur- und sonstigen Veranstaltungen für das Wochenende ab. Er bitte um Verständnis für die Maßnahme, schrieb er in seinem Telegram-Channel.

Julia Nawalnaja meldet sich zu Wort

Die Witwe des verstorbenen russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja, sprach den Familien der Opfer ihre Anteilnahme aus. Nawalnaja lebt im Exil. Ihr Mann, einst scharfer Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, war erst vor wenigen Wochen in einem russischen Straflager gestorben.

Spekulationen über einen möglichen Terroranschlag in Moskau waren seit dem 7. März kursiert. Damals hatte die US-Botschaft eine diesbezügliche Warnung ausgesprochen, die am 8. März unter anderem auch vom österreichischen Außenministerium übernommen worden war. Putin hatte seinerseits am Dienstag "provokative Erklärungen einer Reihe von offiziellen westlichen Strukturen" über einen möglichen Terroranschlag in Russland heftig angeprangert. "All das erinnert an offene Erpressung und die Absicht, Angst zu verbreiten und unsere Gesellschaft zu destabilisieren", hatte er ausgerechnet vor den Spitzen des für Terrorbekämpfung verantwortlichen Inlandsgeheimdiensts FSB erklärt.

Ungeachtet der Beteuerungen aus Kiew, in den Anschlag nicht verwickelt zu sein, forderte der einflussreiche russische Parlamentarier Andrej Kartapolow eine deutliche und konkrete Reaktion auf dem Schlachtfeld, sollte sich das Gegenteil herausstellen. Russland startete seinen Krieg gegen die Ukraine im Februar 2022. Zuletzt waren vermehrt auch Angriffe von ukrainischem Gebiet aus auf russisches Territorium gemeldet worden.

In Washington sagte ein US-Regierungsvertreter, die USA hätten Russland in den vergangenen Wochen vor einem Anschlag in Moskau gewarnt. Details nannte er nicht, bestätigte aber, dass sich die IS-Miliz zu dem Angriff bekannt habe. Vor zwei Wochen hatte der FSB nach eigenen Angaben einen Anschlag auf eine Moskauer Synagoge durch einen afghanischen IS-Ableger verhindert. Dieser habe sich auf Russland in den vergangenen zwei Jahren fixiert und oft auch Putin kritisiert, sagte der Terrorismus-Experte Colin Clarke von der Denkfabrik Soufan Center.

Der IS war bekanntgeworden, als er in weiten Teilen des Irak und Syriens ein Kalifat ausgerufen hatte. Er hat auch in anderen Ländern, darunter auch in Europa, zahlreiche Anschläge für sich reklamiert. Russland hatte sich 2015 in den syrischen Bürgerkrieg eingeschaltet, um Präsident Bashar al-Assad gegen die Opposition und den IS zu unterstützen.

Bildergalerien

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken