"Wir müssen realistisch sein. Glaubt irgendjemand, dass Nordkorea einem Verbot von Atomwaffen zustimmen würde? Nordkorea würde jubeln, während wir alle in Gefahr wären", sagte die UNO-Botschafterin der USA, Nikki Haley. Sie erklärte, gemeinsam mit den Vertretern fast 40 weiterer Staaten nicht an den Verhandlungen teilzunehmen. Die Gespräche über ein Verbot behinderten Bemühungen nuklearer Abrüstung, sagte Großbritanniens UNO-Botschafter Matthew Rycroft.
Japan stimmt gegen Verhandlungen
Zu den Unterstützern zählen neben den EU-Ländern Österreich, Irland und Schweden auch Mexiko, Brasilien und Südafrika. Deutschland hält sich wie die meisten NATO-Staaten mit der Begründung heraus, dass die Gespräche ohne die Atommächte keine Chancen hätten. Selbst Japan, das in Hiroshima und Nagasaki als einziges Land Angriffe mit Atombomben erlitten hatte, stimmte gegen die Verhandlungen.
Russland und USA besitzen die meisten Sprengköpfe
Die meisten nuklearen Sprengköpfe besitzen die USA und Russland. Auch Großbritannien, Frankreich, China, Indien und Pakistan zählen zu den Atommächten. Israel hat den Besitz von Atomwaffen nie zugegeben, aber auch nicht dementiert. Wie weit das weitgehend abgeschottete Nordkorea bei der Entwicklung von Atomwaffen ist, ist unklar.
(APA/dpa)
(Quelle: salzburg24)