Danach folgten unbelegte Anschuldigungen gegen die US-Regierung sowie gegen Donald Trump persönlich. Oben auf der Seite prangten die Logos der Bundespolizei FBI sowie des US-Justizministeriums.
Kompromittierende Infos über Trump?
Dabei verlangten die mutmaßlichen Hacker für kompromittierende Informationen über Trump die Einzahlung von Kryptowährung, was den Vorfall zudem wie einen Betrugsversuch aussehen ließ. Nach wenigen Minuten waren die Aussagen und Anschuldigungen jedoch wieder verschwunden, die Seite funktionierte wieder normal.
Suche nach Hackern läuft
Die Hintergründe waren zunächst unklar. Das Wahlkampfteam Trumps bestätigte am Abend den Hack. Man arbeite mit den Strafverfolgungsbehörden bei der Suche nach den Tätern zusammen, hieß es in einer Mitteilung. Sensible Daten seien nicht in Gefahr gewesen.
(Quelle: salzburg24)