Zeit zum "Sternderl schaun"

Wann Venus und Jupiter am Nachthimmel strahlen

Veröffentlicht: 23. Februar 2023 14:00 Uhr
Mit dem guten Blick auf Venus und Jupiter steht das erste Himmelsspektakel des Jahres vor der Tür – und das spektakulären Rendezvous der hellsten Planen am Nachthimmel ist sogar in Städten kaum zu übersehen.
SALZBURG24 (tp)

2023 ist ja nicht gerade reich an besonderen Himmelsereignissen wie Finsternissen, also sollte man es mit Ludwig Hirsch halten und "Sternderl schaun". Eine schöne Gelegenheit dafür bietet sich Ende Februar, Anfang März, wenn sich die beiden hellsten Planeten am Abend treffen.

Doppelgestirn aus Venus und Jupiter

Für einige Wochen bilden Venus und Jupiter ein markantes Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel. Selbst in der lichtverschmutzten Großstadt sind die beiden Planeten bei klarer Sicht kaum zu übersehen.

Was die Salzburger Sternwarte so besonders macht

Ob Mondfinsternis, Perseiden-Schauer oder aktuell ein grüner Komet: Die Salzburger Sternwarte am Haunsberg macht mit beeindruckenden Aufnahmen von sich reden. Bei einem Lokalaugenschein am …

Am engsten werden Venus und Jupiter am Abend des 1. März beisammen stehen – zumindest aus Sicht des irdischen Beobachters. Tatsächlich ist die hellere Venus an diesem Tag mehr als 100 Mio. Kilometer von der Erde entfernt, der etwas lichtschwächere Gasriese Jupiter rund 7,5-mal so weit, erklärte Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) gegenüber der APA.

Planeten begegnen sich

Venus und Jupiter begegnen sich alle elf bis 15 Monate, allerdings sind nicht alle Treffen gleich gut zu beobachten. Das nächste Mal so auffällig wie heuer wird es im August 2025, dann allerdings in der Morgendämmerung.

Das Planetenrendezvous ist nur von kurzer Dauer, denn Jupiter ist nur noch bis Anfang März sichtbar. Doch bis zum Frühsommer gesellt sich immer zu Monatsende die junge Mondsichel zum Abendstern, also der Venus. "Gerade diese Konstellation ist zum Anschauen besonders reizvoll. Venus und Mondsichel ergeben ein tolles Fotomotiv", sagte Michael Jäger, Obmann des Astronomischen Zentrum Martinsberg (AZM) im Waldviertel (NÖ), zur APA.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.04.2023
Nach Verschiebung

Start von Jupiter-Sonde JUICE geglückt

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken