Risiko für IT-Angriffe

Warnungen vor russischem Virenschutz Kaspersky

Veröffentlicht: 15. März 2022 10:29 Uhr
Um das Risiko russischer Cyberangriffe in Deutschland zu reduzieren, warnt das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor der Verwendung von Virenschutz-Software des russischen Herstellers Kaspersky. Die Software dieses Anbieters solle durch alternative Produkte ersetzt werden.
SALZBURG24 (alb)

In einer Mitteilung der Behörde hieß es, das Vorgehen des Militärs und der Nachrichtendienste Russlands sowie "die im Zuge des aktuellen kriegerischen Konflikts von russischer Seite ausgesprochenen Drohungen gegen die EU, die Nato und die Bundesrepublik Deutschland sind mit einem erheblichen Risiko eines erfolgreichen IT-Angriffs verbunden".

 

Cyberangriffe möglich

Ein russischer IT-Hersteller könne in einer solchen Situation entweder selbst offensive Operationen durchführen oder gegen seinen Willen zum Angriff auf bestimmte Systeme gezwungen werden. Ein solcher Hersteller könne womöglich auch selbst als Opfer einer Cyberattacke ohne seine Kenntnis ausspioniert oder als Werkzeug für Angriffe gegen seine eigenen Kunden missbraucht werden.

Kein Kaspersky mehr in Italien

In Italien soll das Antivirus-Softwareprogramm in der öffentlichen Verwaltung nicht mehr zur Verfügung stehen, sagte der für den Geheimdienst zuständige Staatssekretär Franco Gabrielli in einem Interview mit dem TV-Kanal "Rete 4" am Montagabend.

Leistungsstarke Antiviren-Software aus Russland

"Kaspersky ist eine der leistungsstärksten Antiviren-Softwares und wird seit 2003 in unserer öffentlichen Verwaltung genutzt. Kein europäisches Land, mit Ausnahme der Niederlanden, hat sie verboten. Wir müssen uns jetzt von dieser technologischen und energetischen Abhängigkeit befreien, sonst kommen wir nicht weiter. Wir müssen verhindern, dass russische Technologie zu einem Angriffswerkzeug wird", so Gabrielli.

Italien will Gasimporte verringern

Italien bemüht sich derzeit bereits, seine Abhängigkeit von russischen Gasimporten zu verringern. Bis vor dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts bezog Italien 45 Prozent seiner Gaseinfuhren von Russland. In zwei Monaten will die Regierung in Rom dank Abkommen mit anderen Ländern diese Abhängigkeit verringern.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken