2015 soll ein neues Urheberrecht kommen - mit oder ohne Speichermedienabgabe. In den ersten Monaten soll auch die geplante Stärkung der Bundestheater-Holding verhandelt werden. Damit wird dann auch die Job-Description der nächsten Holding-Geschäftsführung feststehen, die vom interimistischen Chef Günter Rhomberg das Staffelholz übernehmen soll - möglicherweise als Doppelspitze wegen des Vier-Augen-Prinzips. Überdacht werden soll auch das Ausbau-Konzept für das Weltmuseum Wien. Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) träumt davon, das "Haus der Geschichte" am Heldenplatz ansiedeln zu können. Das Bundesmuseengesetz soll Museen explizit den Aufbau eigener Sammlungsteile ermöglichen, die im Eigentum des betreffenden Museums stehen. Auf europäischer Ebene ist u.a. das Freihandelsabkommen TTIP interessant, bei dem sich das österreichische Parlament eine Berücksichtigung der UNESCO-Kulturkonvention wünscht.
Etliche Amtsantritte sind 2015 in der Kulturbranche zu verzeichnen. Die Prominentesten betreffen die Bregenzer und die Salzburger Festspiele, so Elisabeth Sobotka bzw. das Duo Sven-Eric Bechtolf und Helga Rabl-Stadler. An der Grazer Oper folgt Nora Schmid im September auf Sobotka, die jedoch bereits mit Jahresende aufhört. In der Zwischenzeit wird das Opernhaus vom Geschäftsführer der Theaterholding Graz/Steiermark, Bernhard Rinner, "als Brückenkopf zwischen den Intendantinnen" geleitet. Anna Badora, die Leiterin des Schauspielhaus Graz, übergibt mit Saisonende an Iris Laufenberg und folgt mit der Spielzeit 2015/16 auf Michael Schottenberg.
2015/16 bekommen auch das Schauspielhaus Wien und brut wien neue Leitungen: Der gebürtige Wiener Tomas Schweigen (Jahrgang 1977) folgt im Schauspielhaus auf den nach Basel wechselnden Andreas Beck, die Dramaturgin Kira Kirsch folgt im brut auf Thomas Frank. Und eventuell könnten 2015 bei den Vereinigten Bühnen Wien (VBW) die bis 2018 auslaufenden Verträge der künstlerischen Leitung sowie der Geschäftsführung ausgeschrieben werden. Derzeit besteht die Leitung aus VBW-Generaldirektor Thomas Drozda, Musical-Intendant Christian Struppeck und Theater an der Wien-Intendant Roland Geyer. Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) hatte im Vorfeld angekündigt, dass es künftig an der Seite der gemeinsamen kaufmännischen Leitung idealerweise einen gemeinsamen künstlerisch Verantwortlichen für alle vier Theaterhäuser geben soll.
Am Linzer Landestheater startet Rainer Mennicken 2015/16 seine letzte Saison als Intendant, ehe Hermann Schneider vom Mainfranken Theater Würzburg übernimmt. Etwas Neues versuchen die Opernfestspiele St. Margarethen nach der Pleite der letzten Betreibergesellschaft: Sie vertrauen im ersten Jahr ohne künstlerischer Leitung demselben Regisseur wie zuvor Intendant Wolfgang Werner: Robert Dornhelm inszeniert auch 2015 das Opernspektakel im Römersteinbruch. Gesucht wird im kommenden Jahr beim Donaufestival eine Nachfolge für Tomas Zierhofer-Kin, der nach dem Festival 2016 zu den Wiener Festwochen wechselt.
Ab 1. Oktober 2015 leitet eine neue, doppelte Geschäftsführung das Museum Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien (mumok). 37 Bewerbungen sind eingelangt. Möglich, das als wissenschaftliche Leiterin wie bisher von Karola Kraus bestellt wird, die kaufmännische Leitung ist jedenfalls neu - denn der Posten wurden neu geschaffen. Der seit Juni 2010 amtierende NHM-Direktor Christian Köberl und sein Vizedirektor und wirtschaftlicher Geschäftsführer Herbert Kritscher wurden kurz vor Weihnachten nach Prüfung der Bewerbungen durch eine Findungskommission bis 2020 verlängert. Mit Findungskommissionen werden im kommenden Jahr auch die Direktionen von Volksoper (ab 2017) und der Wiener Museumsquartier-GmbH (ab 2016) gesucht, eine Wiederbestellung der jetzigen Chefs Robert Meyer und Christian Strasser ist realistisch.
Ab Mai 2015 ist der steirische Kunsthistoriker Thomas D. Trummer, früher Kurator am Belvedere und derzeit Direktor der Kunsthalle Mainz, neuer Direktor des Kunsthauses Bregenz (KUB). Der bisherige KUB-Chef Yilmaz Dziewior wechselt bereits im Februar an das Museum Ludwig in Köln. Der Anthropologe, Kulturmanager und Wahl-Amerikaner Matti Bunzl übernimmt mit 1. Oktober 2015 die Direktion des Wien Museums von Wolfgang Kos, der in Pension geht.
Im März erfolgt nach der Diagonale 2015 ein Leitungswechsel beim in Graz stattfindenden österreichischen Filmfestival: Die beiden jungen Oberösterreicher Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger treten in die Fußstapfen von Barbara Pichler. Im Laufe des Jahres 2015 wird wohl die Leitung der Viennale ausgeschrieben werden, die seit 1997 von Hans Hurch geleitet wird, der 2016 seine rekordverdächtige 20. Festival-Ausgabe verantworten wird.
(Quelle: salzburg24)