"atypisches Verhalten"

Wolfsangriffe auf Kinder in den Niederlanden

A young alpha male wolf (Canis lupus), looks for food in the Finnish taiga in Hukkajarvi area, Eastern Finland near Russian border, on July 5, 2023. (Photo by Olivier MORIN / AFP)
Veröffentlicht: 01. August 2024 13:14 Uhr
Zwei Kinder sollen in den Wäldern eines Naturparks bei Utrecht von einem Wolf angegriffen worden sein. In einem Fall bestätigte dies bereits ein DNA-Test, im anderen Fall sind die Testergebnisse noch ausständig.

Niederländische Kommunen haben Eltern mit kleinen Kindern dringend vor einem Besuch der Wälder eines großen Naturparks bei Utrecht gewarnt. Nach mehreren Konfrontationen von Wölfen mit Kindern in dem Park Utrechtse Heuvelrug müssten alle Bewohner und Besucher äußerst vorsichtig sein. Ein Kind war kürzlich bei einem Schulausflug von einem Wolf in die Seite gebissen worden, wurde aber nur leicht verletzt. Die Aussagen von Zeugen waren von einem DNA-Test bestätigt worden.

Kleinkind angeblich von Wolf geschubst

Am Mittwoch war ein zweites Kleinkind von einem großen Tier geschubst worden. Augenzeugen sprechen von einem Wolf. Mit einem DNA-Schnelltest wird nun geprüft, ob es um dasselbe Tier ging. Auch ein angeleinter kleiner Hund soll von einem Wolf verschleppt worden sein.

"Nach Angaben von Wolf-Experten ist das atypisches Verhalten und beunruhigend", erklärte die Provinz Utrecht. In dem Naturgebiet leben nach Angaben von Experten ein Wolfspaar mit fünf Welpen sowie ein einzelner junger Wolf.

Die umliegenden Kommunen hatten bereits nach dem ersten Vorfall mit dem Kind einen kleinen Teil des Naturparks für Besucher abgesperrt. Den Park aber völlig abzusperren, sei nicht möglich. Der Naturpark Utrechtse Heuvelrug liegt zwischen den Städten Utrecht und Amersfoort und ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Provinz Utrecht will Tier abschießen

Die Provinz Utrecht will nun eine Genehmigung beantragen, den Wolf abzuschießen. Die Tiere stehen unter Naturschutz und dürfen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes nicht abgeschossen worden. Trotz des aktuellen Urteils des EuGH zum Schutz von Wölfen in Österreich hatten mehrere Bundesländer zuletzt weitere Abschussverordnungen für sogenannte Problemwölfe erlassen, die Nutztiere gerissen haben sollen. Tierschutzorganisationen erstatteten Anzeigen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

14.02.2024
Neues Zuhause

Paris kämpft mit Kaninchenplage

24.09.2023
In-Vitro-Steak

Ist "Laborfleisch" besser für unser Klima?

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken