Wachsende Population

Zahl der Wölfe in Europa seit zehn Jahren fast verdoppelt

Veröffentlicht: 28. März 2025 14:05 Uhr
Die Wolfspopulation in Europa ist in den vergangenen zehn Jahren infolge der Politik zum Schutz der Wildtiere um 58 Prozent von 12.000 auf 21.500 gestiegen. In Ländern wie Italien, Deutschland, Bulgarien, Griechenland, Polen, Spanien und Rumänien gibt es jeweils über tausend Wölfe, belegt eine Studie in 34 Ländern, darunter auch Österreich.

Sie wurde von einer Forschergruppe unter der Leitung der Italienerin Cecilia Di Bernardi durchgeführt. In acht Ländern (Albanien, Kroatien, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Rumänien, Spanien und der Ukraine) blieb die Wolfspopulation relativ stabil, während sie in Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien zurückging. Auf der Grundlage der gesammelten Daten wird geschätzt, dass Wölfe in der Europäischen Union jährlich 56.000 Nutztiere töten. Obwohl das Risiko von Land zu Land unterschiedlich ist, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tier jährlich von Wölfen getötet wird, im Durchschnitt bei 0,02 Prozent.

Entschädigungen für Nutztierhalter in Millionenhöhe

Die Entschädigung der Nutztierhalter für diese Verluste kostet die europäischen Länder rund 17 Millionen Euro pro Jahr, heißt es in der Studie, die von Bernardi, Forscherin an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und von Luigi Boitani von der Universität Sapienza in Rom durchgeführt wurde.

Was die Angriffe auf Menschen betrifft, die in Europa extrem selten sind, so weisen die Autoren der Studie darauf hin, dass die in Italien und Griechenland gemeldeten Angriffe höchstwahrscheinlich von Hunden und nicht von Wölfen verübt wurden. Es komme oft vor, dass es zu einer Hybridisierung von Wölfen mit Hunden komme, was als eine Bedrohung für den Erhalt der Wölfe betrachtet werden könne.

Positive Auswirkungen von Wölfen

In der Studie wird hervorgehoben, dass Wölfe auch positive Auswirkungen haben können, z. B. bei der Verringerung von Verkehrsunfällen und Schäden an Forstplantagen durch die Kontrolle von Hirschen. Es liegen jedoch nicht genügend Daten vor, um diese Vorteile zu quantifizieren, betonten die Forscher.

Die Unterzeichnerstaaten der Berner Konvention hatten im Dezember den Schutzstatus des Wolfes von "streng geschützt" auf "geschützt" gesenkt. Der Vorschlag, den Schutzstatus zu senken, war von der EU gekommen, die jetzt in einem weiteren Schritt den Wolfsschutz in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) senken darf.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

03.02.2025
Verdacht auf Vergiftung

Vier tote Wölfe im Trentino entdeckt

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken