Insgesamt verzeichnete die EU 10,8 Millionen bäuerliche Betriebe, die 174,6 Millionen Hektar Boden bewirtschafteten. Diese agrarisch genutzte Fläche ging am stärksten in Zypern zurück (-30,1 Prozent), vor Österreich (-16,3 Prozent) und der Slowakei (-11,0 Prozent). Das größte Wachstum landwirtschaftlich genutzter Flächen wies im Zeitraum 2003-2013 Bulgarien (+60,1 Prozent) auf. EU-weit gab es praktisch keine Veränderung (+0,1 Prozent).
Die Durchschnittsfläche pro Betrieb stieg im EU-Durchschnitt von 11,7 auf 16,1 Hektar. In Österreich nahm sie lediglich von 18,7 auf 19,4 Hektar zu. Den größten Sprung verzeichnete Tschechien (von 79,3 auf 133 Hektar). Nur in Schweden (von 46,1 auf 45,1 Hektar) und Zypern (3,1 auf 3,1 Hektar) wurde ein Rückgang in diesem Bereich verzeichnet.
Bei der Altersstruktur der landwirtschaftlichen Betriebsleiter liegt Österreich bei den unter 35-jährigen mit 10,9 Prozent nur hinter Polen (12,1 Prozent). Schlusslicht ist hier Zypern (1,7 Prozent). Der EU-Durchschnitt beträgt genau 6,0 Prozent. Auf der anderen Seite gibt es in der Alpenrepublik mit nur 8,6 Prozent Betriebsleitern über 65 Jahren die zweitwenigsten in dieser Altersgruppe nach Deutschland (6,5 Prozent). Der EU-Durchschnitt wird mit 31,1 Prozent der älteren Betriebsleiter ausgewiesen. Am höchsten ist er in Portugal mit 50,1 Prozent.
(Quelle: salzburg24)