Sportwelt

Nightrace-Sieg und Maier-Rekord für Hirscher in Schladming

Veröffentlicht: 23. Jänner 2018 23:13 Uhr
Marcel Hirscher hat beim Nightrace 2018 in Schladming seinen 54. Sieg im alpinen Ski-Weltcup gefeiert. Damit egalisierte er die 2008 von Hermann Maier aufgestellte ÖSV-Bestmarke bei den Herren. Der Salzburger verwies beim 21. Flutlicht-Slalom am Dienstag Henrik Kristoffersen und Daniel Yule auf die weiteren Plätze. Michael Matt und Christian Hirschbühl schieden im Finale aus.

Unter frenetischem Applaus feierte Hirscher seinen zweiten Weltcup-Sieg auf der Planai nach jenem 2012. Ein Jahr später gewann er hier auch den WM-Slalom - allerdings bei Tageslicht. Mit seinem neunten Saisonsieg stellte er zudem seinen eigenen Rekord aus dem Weltcup-Winter 2011/12 ein. Im Gesamtweltcup liegt Hirscher mit 1.154 Punkten nun wieder 174 Zähler vor Kitzbühel-Sieger Kristoffersen in Führung.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Noch nie so viele Emotionen in Schladming

"Es war ein fantastischer Tag. Es war so laut. Ich bin noch nie in Schladming mit so vielen Emotionen gefahren", sagte Hirscher, der bei der Siegerehrung von Dakar-Gewinner Matthias Walkner überrascht wurde. "Das taugt mir schon. Das sind schon Rekorde, die ein großes Gewicht haben", kommentierte er das Erreichen der "Herminator"-Bestmarke. Auch seine Freundin Laura und seine Familie befanden sich unter den offiziell 41.000 Zuschauern. "Dass das hier passiert, ist umso spezieller. Das ist mein Heimrennen."

Hirschbühl und Matt ausgeschieden

Von den übrigen österreichischen Startern gab Manuel Feller als Achter die beste Vorstellung ab. "Alles zwischen Platz vier und acht nehme ich in den Moment", gab der Tiroler zu Protokoll. Teamkollege Hirscher ist für ihn "einer der größten, wenn nicht der größte Skifahrer aller Zeiten". Der Halbzeit-Fünfte Matt rutschte wie Hirschbühl, der als Neunter klassiert war, kurz nach Start seines zweiten Laufs über den Innenski von der Strecke. Marco Schwarz belegte den elften Rang. Marc Digruber, der nach dem ersten Durchgang schon über drei Sekunden zurück lag, wurde 21.

Hirschbühl empfahl sich somit nicht für die Olympia-Entsendung durch das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC). Der Vorarlberger verzeichnete nach Wengen und Kitzbühel den dritten Ausfall in Folge. "Es war viel glatter im zweiten Durchgang. Das habe ich ein bisschen falsch eingeschätzt", befand er. "Olympia ist in weite Ferne gerückt. Das wird sich nicht ausgehen."

Wer fährt zu Olympia 2018?

Der Skiverband will bis kommenden Sonntag nachträglich noch einen Läufer nominieren. Aus welcher Disziplin dieser Mann kommt, ist noch offen. Mit Hirscher, Matt, Feller und Schwarz sind vier Slalomläufer bereits im Team für Südkorea. Vieles spricht dafür, dass es dabei bleibt. An besagtem Sonntag steht für das Gros der Techniker in Garmisch-Partenkirchen ein Riesentorlauf auf dem Programm. Am 30. Jänner findet in Stockholm noch ein City Event statt, es ist das letzte Herren-Rennen vor den Olympischen Spielen in Pyeongchang. Gleich am Mittwoch geht es für die Österreicher aber mit dem Helikopter in die Bundeshauptstadt, wo die Einkleidung und später die Vereidigung der Olympia-Mannschaft durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen anstanden.

Der Südtiroler Patrick Thaler beendete in Schladming mit seinem 173. Weltcup-Rennen seine Karriere. Der 39-Jährige hatte sich quasi selbst schon eliminiert, stieg jedoch zurück und wurde mit 17,35 Sekunden Rückstand noch als 58. und Letzter im ersten Durchgang gewertet. 2009 und 2014 hatte Thaler den dritten Platz beim Slalom im Kitzbühel erreicht.

(APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.09.2025
Ehemaliger Weltmeister

Boxwelt trauert um Ricky Hatton

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken