Im Jahr 1984 ist das erste Salzburger Sportjahrbuch, damals noch unter dem Titel Sportalmanach erschienen. Seit 30 Jahren informiert diese Publikation alljährlich über das Sportgeschehen im Land Salzburg, die nationalen Erfolge der heimischen Sportlerinnen und Sportler sowie über das umfangreiche Angebot der Salzburger Sportvereine, der Dachverbände und der Landessportorganisation. Kürzlich ist die 31. Auflage der Publikation erschienen.
Sportjahrbuch 2014 mit Reportagen
Mit der Generalinformation "Medien Europaregion Salzburg" und dem Handbuch "Bauen & Wohnen" zählt das Sportjahrbuch zu jenen drei Publikationen des Landes-Medienzentrums, die jährlich erscheinen. Nach dem erstmaligen Erschienen 1984 ist 1992 nicht nur der Titel der Publikation auf Sportjahrbuch geändert, sondern vor allem der Inhalt erweitert worden. Seit diesem Jahr enthält die Publikation nicht nur Informationen über Dachorganisationen, Verbände und Vereine, eine Auflistung der Ergebnisse der Salzburger Landesmeisterschaften sowie der Erfolge von Salzburger Sportlerinnen und Sportlern auf nationaler und internationaler Ebene, sondern auch ausführliche Reportagen von renommierten Salzburger Sportjournalisten. Themen dieser Berichte sind sowohl das Jahresgeschehen in Massensportarten wie Skifahren oder Fußball als auch die Erfolge von Salzburgerinnen und Salzburgern in so genannten Randsportarten wie etwa Skibob.
Berichte und Statistik
Das Salzburger Sportjahrbuch 2014 gliedert sich so wie in den vergangenen Jahren wieder in einen Reportagenteil und einen statistischen Abschnitt. Der Reportagenteil enthält Berichte über die Erfolge der Salzburger Wintersportler/innen bei Olympia in Sotschi, das alpine Weltcup-Traumpaar Anna Fenninger rund Marcel Hirscher, die Erfolgsgeschichten der Fußballer von Red Bull Salzburg und SV Grödig, die Aussichten auf die nächsten olympischen Sommerspiele in Rio, den Zeitenwechsel bei den Eishockey-Cracks von Red Bull sowie über den frischen Wind in der Salzburger Leichtathletik. Weitere Reportagen beschäftigen sich mit der durchwachsenen Saison der Motorsportler, dem goldenen Karate-Jahr von Alisa Buchinger und Stefan Pokorny, dem Ringerphänomen Helmut Mühlbacher, dem Ansturm auf die Salzburgarena beim Pappas Horse Indoors, dem Tennis-Highlight in Bad Gastein sowie mit der Salzburger Volleyball-Szene. Aber auch die erfolgreichen Trainer sowie die Talente aus Salzburg, die internationalen Erfolge der Behindertensportler, das Angebot des Sport- und Olympiazentrums Rif, das beispielhafte Salzburger Schulsportmodell und die engagierte Arbeit im Heeressportleistungszentrum werden eingehend gewürdigt. Abgerundet wird dieser Teil durch ein Interview von Joachim Glaser mit der neuen Sportreferentin Landesrätin Mag. Martina Berthold sowie der Vorstellung der Sportler und Trainer und des Rookies des Jahres 2013/2014.
Von Red Bull unterstützt
Weiters informiert das Sportjahrbuch 2014 im statistischen Teil, der vom Landessportbüro unter der Leitung von Walter Pfaller zusammengestellt wurde, über die Landessportorganisation, die Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und Union sowie die Salzburger Sportvereine, den Behindertensport und den Betriebssport. Die Abschnitte "Österreichische Staatsmeister" und "Internationale Medaillengewinner" geben einen Überblick über die Spitzenleistungen und Spitzenplatzierungen von Salzburger Sportlerinnen und Sportlern. Die 31. Auflage des Sportjahrbuches wurde so wie in den vergangenen Jahren von Red Bull unterstützt.
(Quelle: salzburg24)