Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm (Pinzgau) hat ohne österreichische Slalom-Sternstunde geendet. Beim Sieg des Schweizers Loic Meillard wurde Manuel Feller am Sonntag undankbarer Vierter (+0,79 Sek.).
Der finale Angriff des Tiroler Medaillenkandidaten reichte knapp nicht für Edelmetall. Silber ging an den Norweger Atle Lie McGrath (+0,26), Bronze an den Deutschen Linus Straßer (+0,52). Der zur Halbzeit führende Franzose Clement Noel fädelte ein.
Manuel Fellers "größte Niederlage"
"Es ist definitiv die größte Niederlage meiner Karriere", konnte Feller nach Platz vier nichts Positives finden. "Jünger werde ich nicht mehr, Heim-WM werde ich definitiv keine mehr haben." Er verpasste eine zweite WM-Medaille nach Slalom-Silber 2017. Schuld war der erste Lauf, in dem er nur auf Platz sechs gelandet war.
Der Slalom-Kugelgewinner des Vorjahres, Manuel Feller, spricht bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm Klartext. Sollte der Tiroler ohne Medaille aus dem Pinzgau abreisen, wäre das seine "größte …
Medaillenspiegel der WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm
GOLD
SILBER
BRONZE
GESAMT
1.
Schweiz
5
5
3
13
2.
Österreich
2
3
2
7
3.
Italien
2
1
0
3
4.
USA
2
0
2
4
5.
Norwegen
0
1
2
3
6
Neuseeland
0
1
0
1
7.
Deutschland
0
0
1
1
7.
Schweden
0
0
1
1
7.
Tschechien
0
0
1
1
Dominik Raschner (8.) machte beim abschließenden Slalom-Spektakel vor 23.000 Ski-Fans noch 15 Plätze gut. Fabio Gstrein wurde Elfter. Marco Schwarz erlebte einen Kurzauftritt. Der Kärntner rutschte beim achten Tor am Innenski aus und schied aus.
Noel verpasste es zehn Jahre nach Jean-Baptiste Grange in Vail – Beaver Creek wieder Slalom-Gold in die "Grande Nation" zu holen. Stattdessen gewann Team-Kombi-Weltmeister Meillard die erste Slalom-WM-Medaille für die Schweizer Männer seit Silvan Zurbriggen 2003. Er ist der erste Schweizer Slalom-Weltmeister seit Georges Schneider 1950 in Aspen.
Sieben ÖSV-Medaillen bei Heim-WM
Österreich beendete die 48. Alpin-WM als Nummer zwei im Medaillenspiegel hinter der Schweiz (5/5/3). Sieben Medaillen – zweimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze – liegen im Schnitt der jüngeren Vergangenheit.
Zuschauerrekord am letzten Tag der Ski-WM
Elf Rennen, rund 175.000 Zuschauer und gute Stimmung. Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm begeisterte nicht nur weltweit Millionen Zuschauer via TV, sondern auch vor Ort in Saalbach-Hinterglemm wurden Zuschauerrekorde gebrochen.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "APA Infografik". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert
Kommende Austragungsorte werden von der Stimmung her eine hohe Latte überspringen müssen, denn insgesamt haben 174.900 Zuschauer im Stadion am Zwölferkogel und entlang der Rennstrecken die WM-Entscheidungen verfolgt. Die stärksten Tage waren dabei die Herren-Abfahrt mit rund 22.500 Zuschauern und dann noch zum Drüberstreuen der Herren-Slalom am letzten Tag mit 23.000 Zuschauern. Die Sonntage waren also richtige Quotenbringer.