Finanzskandal

Finanzskandal: Parteien sehen ein Versagen des Systems

Veröffentlicht: 24. April 2013 13:31 Uhr
Beim Salzburger Finanzskandal habe das gesamte System versagt. Diese Einschätzung teilten alle Parteien am Mittwoch im Salzburger Landtag bei der Diskussion der Ergebnisse des Untersuchungsausschusses, der in den vergangenen Monaten die Finanzaffäre unter die Lupe genommen hat.

In ihren Einschätzungen, wo die Ursachen und die politische Verantwortung für das Systemversagen lagen, gingen die Ansichten der Parteien aber weit auseinander.

„Gesamtverantwortung hat die Regierung“

„Die Gesamtverantwortung für den Skandal hat die Regierung“, sagte FP-Abgeordneter Friedrich Wiedermann. Schon 2008 hätten sich die Regierungsmitglieder angesichts der internationalen Finanzkrise die Frage stellen können, wie es mit den Salzburger Finanzen aussehe. Und auch als Referatsleiterin Monika Rathgeber im Frühsommer 2012 die Vollmacht entzogen wurde, hätten die Regierungsmitglieder nicht reagiert. „Es gab kein Konfliktmanagement, man hat die Dinge laufen lassen“, kritisierte Wiedermann. Die Schuld sah er nicht nur bei Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (S), sondern auch bei ihrem Regierungskollegen Wilfried Haslauer (V). „Man muss Ihnen den Vorwurf machen, dass Sie sich als Stellvertreter der Landeshauptfrau mehr informieren hätten müssen“, meinte Wiedermann.

Finanzskandal: Systemversagen

Eine Sicht der Dinge, die VP-Mandatar Christian Stöckl umgehend zurückwies: „Ein Regierungsmitglied kann sich nicht in andere Ressorts einmischen.“ Diese Kompetenz komme nur der Landeshauptfrau zu. Die Hauptverantwortung liege bei der SPÖ. Es gebe ein gesamtes System, das im Finanzskandal versagt habe, meinte auch Stöckl. In diesem System habe es viele Fehler gegeben: Selbstüberschätzung, Arroganz, Überforderung, mangelnde Kontrolle seien im Ressort und in der Verwaltung an der Tagesordnung gestanden, kritisierte Stöckl.

Meisl: „Umfassende Vollmacht ist Grundübel“

Es hätten viele Dinge zusammengespielt, sagte SP-Klubvorsitzender Roland Meisl. Doch das Grundübel wäre jene umfassende Vollmacht gewesen, die der damalige VP-Finanzressortchef Wolfgang Eisl für die Finanzabteilung ausgestellt habe. Dazu sei die Ausschaltung der Kontrolle gekommen. Die Vollmachten wären von den nachfolgenden SP-Finanzreferenten bestätigt worden, stellte Meisl fest. David Brenner habe durch seinen Rücktritt als Finanzreferent die Verantwortung übernommen. „Die Salzburgerinnen und Salzburger warten bisher vergeblich, dass auch die ÖVP ihre politische Verantwortung wahrnimmt“, meinte Meisl.

„Die Vollmacht war der Beginn des Dramas“, erklärte Lukas Essl von der FPÖ. Sie sei die politische Vorgabe für das Desaster, das von 2003 bis 2012 passiert sei, gewesen. Der zweite Fehler wäre gewesen, „die Landesbuchhaltung zu knebeln oder zu kastrieren“. Dadurch sei eine der wichtigsten Kontrollinstanzen ausgeschaltet worden. Während die Regierung bei der Krisenbewältigung völlig versagt habe und die Verwaltung in eine Schockstarre verfallen sei, habe der Landtag nach dem Bekanntwerden des Skandals das Heft in die Hand genommen. „Der Landtag ist seiner Verpflichtung wirklich nachgekommen“, lobte Essl. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken