Die ÖVP - bis 2004 immer Erste im Lande - wird damit den 2009 eingefahrenen Tiefststand von 36,53 Prozent noch einmal unterbieten. Für die SPÖ wäre es das zweitschlechteste Ergebnis nach den 27,05 Prozent des Jahres 1994, ein recht jäher Absturz vom 2004 eroberten Rekord von 45,40 Prozent.
Finanzskandal sorgt für Rekord-Verluste
Ziemlich sicher wird der im Dezember aufgebrochene Finanzskandal beiden Parteien den größten Verlust der Zweiten Republik bescheren - und umgekehrt den Grünen eine Verdoppelung. Die ÖVP büßte in Salzburg bereits einmal zweistellig ein: 13,03 Prozentpunkte im Jahr 1949, beim ersten Antreten der Blauen. Die SPÖ erlitt ihr größtes Minus bei der vorigen Wahl: Um 6,01 Prozentpunkte fiel sie 2009 auf 39,39 Prozent zurück. Das reichte dank des massiven VP-Verlustes aber noch für den ersten Platz. Ob LH Gabi Burgstaller (S) den auch heuer verteidigen kann, wagt kein Meinungsforscher vorauszusagen.
Rennen auch um Platz drei
Diese prophezeien ein Kopf-an-Kopf-Rennen nicht nur um den ersten, sondern auch um den dritten Platz. Denn den Grünen (die 2009 auf 7,36 Prozent kamen) sagen sie die Verdoppelung und damit den Partei-Rekord (bisher 7,99 Prozent im Jahr 2004) voraus, für die FPÖ (13,02 Prozent) hingegen bestenfalls einen leichten Zuwachs auf ebenfalls an die 15 Prozent. Der Landtag wird wohl auch in Salzburg bunter, das Team Stronach wird in den Umfragen mit zehn Prozent aufwärts ausgewiesen. (APA)
(Quelle: salzburg24)