Veröffentlicht: 18. Juli 2012 10:30 Uhr
Bei Festivitäten wie den Salzburger Festspielen bietet sich vor allem bei Premieren ein gewohntes Bild: In den vordereren Reihen und einigen Logen nehmen Politiker Platz. Sie kommen auf Einladungen von Sponsoren, aber auch von Amtsträgern. Um sich jegliche Diskussion über Bestechlichkeit zu ersparen, zahlen einige Politiker ihre Karten selbst.
Besuch der Salzburger Festspiele als Repräsentationsaufgabe
Für Kulturministerin Claudia Schmied (S) und Justizministerin Beatrix Karl (V) fällt der Besuch von Festspielen etwa unter Repräsentationsaufgaben, die sie als Vertreterinnen der Republik zu erfüllen hätten. Schmieds Karte wird aus dem Ressortbudget bezahlt. Karl betonte, es sei im Korruptionsstrafrecht ausdrücklich verankert, dass die Wahrung von Repräsentationsaufgaben zulässig ist. Wenn der Politiker eine Karte erhalte, sei das in Ordnung, sagte Sprecherin Sabine Mlcoch zur APA. "Wenn er dazu aber noch auf einen zweitägigen Urlaub eingeladen wird, könnte das ein Fall sein, den man sich ansehen muss."Fekter und Töchterle zahlen Karten für Salzburger Festspiele selbst
Finanzministerin Maria Fekter (V) hatte kürzlich verkündet, sie zahle die Karte für Theater- und Kulturevents seit 30 Jahren selbst. Auch Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (V) greift für eine Karte bei den Salzburger Festspielen in die private Geldbörse. Er hält am Wochenende einen Vortrag im Rahmen der "Ouverture spirituelle". Die Festspiele hätten ihn als kleines Dankeschön zu dem Konzert, über das er spricht, eingeladen, wie Festspielpräsidentin Rabl-Stadler zur APA sagte. "Die Karte für 'Die Schöpfung' bezahlt er aber selbst", bestätigte Ministeriumssprecherin Elisabeth Grabenweger. Im April habe Töchterle seine Verärgerung über die Anfütterungsdebatte und den damit oft in Zusammenhang stehenden Generalverdacht gegen Politiker zum Ausdruck gebracht und gesagt, die Eröffnungen der Festspiele in Bregenz und Salzburg diesen Sommer nicht zu besuchen, erläuterte Grabenweger. Mittlerweile seien ja neue gesetzliche Rahmenbedingungen erarbeitet worden, die aus Sicht des Ministers eine gut nachvollziehbare Richtschnur bilden würden, so die Sprecherin. Dennoch zahlt sich der Wissenschaftsminister seine Salzburger Festspielkarte jetzt selbst. Die Sponsoren der3,9 Prozent sind Frei- bzw. Pressekarten
Nur 0,9 Prozent der Karten der Salzburger Festspiele seien Repräsentationskarten für Personen, die von den Festspielen eingeladen werden, betonte die Festspielpräsidentin. DieStadt Salzburg gibt 80 Prozent der Karten zurück
Auch die Stadt Salzburg, die ein Kartenkontingent für ihre Gäste und auch jeweils eine Loge im Großen Festspielhaus, Haus für Mozart und Landestheater zur Verfügung hat, ist vorsichtiger geworden. "Wir geben mindestens 80 Prozent unserer Karten zurück, seit es die strengen Corporate Governance Regelungen gibt", sagte Johannes Greifeneder, Sprecher der Stadt Salzburg. Die nicht benötigten Karten würden in den regulären Kartenverkauf gehen.Freikarten für Burgstaller & Co.
Seitens des Landes Salzburg wird das Thema so gehandhabt: Es gebe ein gewisses Kontingent an Repräsentationskarten für die Festspielsaison, über das die Regierungsmitglieder verfügen könnten, heißt es aus der Präsidialabteilung. Wenn die Politiker nicht alle kostenlosen Karten benötigten, sollten sie diese bis zu 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn zurückgeben, dann könnten sie noch regulär verkauft werden. Basierend auf einer Landesregierungsvereinbarung aus dem Jahr 1997 erhält die Vorsitzende des Festspielfonds, Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (S), 24 Karten. Die beiden LHStv. David Brenner (S) und Wilfried Haslauer (V) bekommen 16 Karten, die übrigen Regierungsmitglieder acht Karten. Die Repräsentationskarten würden nicht mit den Festspielen abgerechnet. Land und auch die Stadt Salzburg seien ja Subventionsgeber der Festspiele, lautet die Begründung.Land Salzburg hat eigene Loge im Großen Festspielhaus
Das Land Salzburg hat für seine Gäste eine eigene "Landes-Loge" im Großen Festspielhaus. EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso werde zu einer Festspielaufführung auf Einladung des Landes erwartet, so die Präsidialabteilung. Eingeladen seien etwa auch die Ministerinnen Claudia Schmied und Gabriele Heinisch-Hosek (beide S), Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, Staatssekretär Wolfgang Waldner (V) und die Landeshauptleute Josef Pühringer (V) und Gerhard Dörfler (FPK). Falls die offiziellen Gäste des Landes andere Veranstaltungsorte wie beispielsweise die Pernerinsel in Hallein besuchen, werden für sie dort Plätze reserviert. (APA)(Quelle: salzburg24)