Urnengang Ende September

391.067 Salzburger:innen dürfen bei NR-Wahl ihr Kreuzel machen

Veröffentlicht: 29. Juli 2024 16:11 Uhr
391.067 Salzburgerinnen und Salzburger dürfen bei der Nationalratswahl im Herbst ihre Stimme abgeben. Vor fünf Jahren waren es noch etwas mehr.

Die Parteien werben bei der Nationalratswahl am 29. September um die Stimmen von 6.343.976 Menschen in ganz Österreich. Die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten, die das Innenministerium im Auftrag der Bundeswahlbehörde am Montag bekannt gab, ist damit um 52.836 und 0,83 Prozent geringer als bei der letzten Nationalratswahl im Jahr 2019 (6.396.812 Wahlberechtigte). Fast alle Bundesländer - mit Ausnahme von Vorarlberg, Niederösterreich und dem Burgenland - haben an Wahlberechtigten verloren.

Stärkster Rückgang bei Wahlberechtigten in Wien

In Salzburg dürfen 391.067 Menschen ihr Kreuzerl machen. Das ist ein Minus von 1,16 Prozent und 4.573 Wahlberechtigten. Am stärksten war der Rückgang an Wahlberechtigten in Wien mit minus 1,95 Prozent. Das sind 22.475 potenzielle Wählerinnen und Wähler weniger, womit die Bundeshauptstadt derzeit auf insgesamt 1.127.189 kommt. Ein Mehr von 0,23 Prozent (plus 2.932 Wahlberechtigte) kann Niederösterreich verzeichnen, das mit 1.295.834 über das meiste Wählerpotenzial verfügt. Nach Wien auf Platz drei liegt Oberösterreich - hier gibt es nach einem Rückgang von 0,61 Prozent (minus 6.786) 1.097.650 Wahlberechtigte.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Die Steiermark wartet mit 950.771 potenziellen Wählerinnen und Wählern auf (minus 1,54 Prozent und 14.888 Wahlberechtigte). In Tirol sind es 539.652 (minus 0,62 Prozent und 3.392 Wahlberechtigte) und in Kärnten 432.196 (minus 1,28 Prozent und 5.589 Wahlberechtigte).

Plus im Burgenland und Vorarlberg

Ein Plus gab es in den zwei bevölkerungsärmsten Bundesländern. Die wenigsten Wahlberechtigten gibt es mit 233.707 weiterhin im Burgenland, das sind 0,23 Prozent mehr als 2019 (plus 525 Wahlberechtigte). Etwas mehr Wählerstimmen sind in Vorarlberg mit 275.910 zu holen, 0,51 Prozent (1.410 Wahlberechtigte) mehr als bei der letzten Nationalratswahl.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Unter den Wahlberechtigten sind 60.482 Österreicherinnen und Österreicher mit Wohnsitz im Ausland. Auch hier ist die Zahl nach 2019 geschrumpft: Damals waren es noch 61.953, womit es bei der Nationalratswahl 2024 ein Minus von 2,37 Prozent gibt. Die endgültige Zahl der Wahlberechtigten steht am 27. September fest. Wahlberechtigt sind Österreicherinnen und Österreicher, die am Wahltag ihr 16. Lebensjahr vollendet haben. Wer am 29. September in der Stadt Salzburg nicht in das zugewiesene Wahllokal gehen kann, hat seit heute die Möglichkeit, eine Wahlkarte zu beantragen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

28.09.2024
Zahl steigt rasant an

Neuer Briefwahlrekord vor NR-Wahl

07.01.2025
Vorstellungsrunde

Wer könnte für die FPÖ regieren?

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken