Seit drei Jahren gibt es die Duale Akademie und sie nimmt immer mehr Fahrt auf. Sie ist vor allem für AHS-Maturant:innen gedacht, die in verkürzter Lehrzeit eine maßgeschneiderte Berufsausbildung erhalten.
Insbesondere bei den Speditionen steht sie hoch im Kurs. Ein aktueller Trainee ist Katrin Schindlmaister: Sie erlernt ihren Beruf bei Fernfracht Gimmelsberger in Bergheim und ist aktuell eine von rund 30 Trainees in Salzburg. Neben dem internationalen Flair ist es auch der Spaß am Organisieren, der einem in der Planung von Lieferungen oft über viele Landesgrenzen hinweg weiterhilft. „Da muss das eine ins andere passen und es ist ein gutes Gefühl, wenn alles klappt und die beförderte Ware zur Zufriedenheit des Kunden sein Ziel erreicht“, so die junge Flachgauerin.
Teamarbeit weltweit und Freude am Organisieren
Wichtig ist auch die Arbeit im Team, egal ob das in der jeweiligen Zentrale des Unternehmens ist oder die Zusammenarbeit mit Kollegen an anderen Standorten. „Viele Salzburger Speditionen verfügen europa- oder auch weltweit über ein dichtes Netz an Filialen. Das bietet zusätzlich die Möglichkeit, auch dort für einige Zeit zu arbeiten, die Kolleg:innen dort besser kennenzulernen und seinen Horizont zu erweitern“, spricht Prok. Günter Fridrich von Lagermax einen weiteren interessanten Aspekt an. Auch die Salzburger Traditionsspedition bildet in der Dualen Akademie aus und kann schon auf sieben Trainees verweisen.
Besonders attraktiv ist der finanzielle Aspekt der Ausbildung: Die Teilnehmer an der Dualen Akademie erhalten ab dem ersten Ausbildungstag ein Einstiegsgehalt, das deutlich über dem Lehrlingsentgelt liegt. Durch eine Unterstützung einer AMS-Förderung kommen die Trainees auf das Niveau von Angestellten in der Branche.
Interessierte Maturanten bzw. Studenten können sich auf dem Portal www.dualeakademie.at/salzburg oder im Büro der Dualen Akademie (E-Mail: dualeakademie@wks.at, Tel. 0662/8888-277, Sandra Posch) für die Ausbildung anmelden.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.