Eines ist klar: Besonders UnternehmerInnen sollten frühzeitig mit der Planung Ihrer finanziellen Unabhängigkeit im Ruhestand beginnen. Falsche betriebliche und private Entscheidung sowie fehlendes Know-how, können für UnternehmerInnen gravierende Nachteile im Ruhestand bedeuten. Ruhestandsplanung benötigt eine klar definierte Strategie, welche im Optimalfall schon lange vor dem Ruhestand ansetzt und UnternehmerInnen weit über die Pension hinaus begleitet.
Vorsorge in Österreich
In Österreich spricht man von den drei Säulen der Altersvorsorge:
- Gesetzliche Pension
- Betriebspension
- Private Vorsorge
Der Großteil der Pensionsleistungen kommt aus der gesetzlichen Pension, doch steht diese vor großen Herausforderungen. Das Problem hierbei ist, dass eine kleiner werdende Anzahl von Berufstätigen eine größer werdende Zahl an Pensionisten finanzieren muss.
Die Betriebspension ist das zweite Standbein der Altersvorsorge in Österreich. Hierbei zahlt der Arbeitgeber für die Arbeitnehmer in eine Pensionskasse ein, welche die individuellen Pensionskonten, die Veranlagung des Pensionskapitals sowie die Auszahlung der Pensionen verwaltet. Vorteil einer solchen Pensionskasse ist, dass die Arbeitnehmer lebenslang eine Zusatzpension erhalten. Es gibt jedoch auch andere Modelle. So können Arbeitgeber auch Pensionszusagen machen. Dafür bildet das Unternehmen jährlich Rückstellungen. Die Zusatzpension ist dabei jedoch durch z.B. ein Konkursverfahren des Unternehmens, gefährdet.
Als dritte Säule gilt die private Vorsorge. Darunter fallen z.B. Sparbücher, Immobilien und Aktien.
Wann soll mit der Ruhestandplanung begonnen werden?
Bei der Ruhestandplanung kommt es ganz darauf an, in welcher Phase des Unternehmerlebens man sich gerade befindet. Grundsätzlich ist jedoch davon auszugehen, dass der Grundstein für eine erfolgreiche Ruhestandsplanung bereits bei der Gründung gelegt werden kann. Die Planung fokussiert sich zu Beginn des Unternehmertums, aufgrund der meist eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten, meinst "nur" auf notwendige Versicherungen, wie u.a. eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Ziel sollte sein, sich und die Familie im Ernstfall abzusichern.
Sobald es für UnternehmerInnen einen finanziellen Spielraum gibt, ist es an der Zeit sich mit dem Lebensabend auseinanderzusetzen. Hier gilt es den aktuellen Vermögensstand sowie den individuellen Bedarf zu ermitteln und abzuwiegen, welche steuerlichen, betrieblichen sowie privaten Maßnahmen nötig sind, um sich zu einem späteren Zeitpunkt sorglos zur Ruhe zu setzen.
"Bei der Raiffeisen Salzburg Finanzplanung geht es darum, den Wohlstand unserer Kunden rechtzeitig zu sichern. Wir analysieren ihre Finanz- und Lebenssituation umfassend. Dabei richten wir unser Augenmerk auf drei zentrale Fragen: Lassen sich mit ihren Gesamtvermögen ihre Lebensziele erreichen? Wie sichern sie Ihre Zukunft umfassend ab? Wie können sie ihre Nachfolge bestmöglich organisieren und planen? Anhand individueller Ziele zeigen wir konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungen auf. Ein wichtiger Beratungsschwerpunkt ist die geplante und geordnete Vermögensweitergabe, die wir im Rahmen unserer Nachfolgeplanung anbieten. Dies betrifft private und betriebliche Vermögen gleichermaßen. Wer also rechtzeitig allumfassend plant, kann beruhigt in die Zukunft blicken." Direktor Manfred Quehenberger, Mitglied der Geschäftsleitung des RVS.
Welche gesetzlichen Pensionsansprüche haben Selbstständige?
In Österreich gibt es ein System der Pflichtversicherung für alle Erwerbstätigen. Mitglieder der Wirtschaftskammer Österreich (EinzelunternehmerInnen, Werkverstragstätigke mit Gewerbeberechtigung, GesellschafterInnen einer OK, KomplementärInnen einer KG, GesellschafterInnen oder GEschäftsführerInnen einer GmbH) unterliegen der Pflichtversicherung nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG).
Für die Pensionshöhe der gesetzlichen Pension, ist die Gesamtgutschrift im Pensionskonto maßgeblich. Wie viel Geld im Ruhestand zur Verfügung steht, hängt dabei von drei Faktoren ab:
- Versicherungszeiten (mind. 180 Versicherungsmonate - davon mind. 84 Monate durch Erwerbstätigkeit)
- vom Alter bei Pensionsantritt
- von der Einkommenshöhe
Es gibt jedoch Tricks, wie Unternehmer bzw. Selbstständige ihre gesetzliche Pension erhöhen können. So können UnternehmerInnen z.B. für die ersten drei Jahre der Selbstständigkeit Pensionsbeiträge nachzahlen. Das erhöht die Beitragsgrundlage und nimmt so Einfluss auf die Pensionsberechnung. Für Unternehmer ist es daher empfehlenswert mit Experten sinnvolle und steueroptimierte Lösungen für die gesetzliche Pension zu finden.
Individuelle Maßnahmen zur Unternehmer-Altersvorsorge
Wie kann ich als UnternehmerIn den gewünschten Lebensstandard finanzieren? Lassen sich auch nach der Erwerbstätigkeit meine Ziele erreichen? Welche Investments sind für das Sparen für den Ruhestand geeignet?
Gemeinsam entwickeln wir Ihr individuelles Zielbild für Ihren Wohlstand in der Zukunft gemäß Ihrer Wünsche und Vorgaben. Unser ganzheitlicher Beratungsansatz garantiert Ihnen eine höchst individuelle Gesamtlösung, bei der die Erreichung Ihrer Lebens-und Wohlstandsziele im Mittelpunkt stehen und nicht unser Profit. Sicherheit und Werterhalt spielen bei unseren Überlegungen eine wesentliche Rolle, spekulative Finanzstrategien sind nicht unser Stil.
Je nach Ziele im Ruhestand, können durch einen Finanzplan notwendige Schritte eruiert werden, um eine Verbesserung der Unternehmer-Vorsorge zu gewährleisten und somit Wünsche und Ziele zu erreichen. Ein ganzheitlicher, persönlicher Finanzplan umfasst notwendige Schritte wie:
- Liquiditätsplanung
- Vermögensanalyse und -optimierung
- Bewertung Immobilienvermögen
- Risikoanalyse und -absicherung
- Betriebliche Nachfolgeplanung
Basierend auf relevanten Daten und das Wissen über die Lebens- und Vermögensverhältnisse, können individuelle Schritte für die Altersvorsorge festgelegt werden. Die aktuelle Ausgangssituation sowie mögliche private und berufliche Zukunftsszenarien vervollständigen das Bild und ermöglichen Handlungsempfehlungen für die Altersvorsorge.
Beispiele für individuelle Ziele und Maßnahmen:
Altersvorsorge durch | Ziel, Maßnahmen |
Unternehmensnachfolge | Marktpreis des Unternehmens steigern um Kaufpreis zu erhöhen; Unternehmensbewertung und Maßnahmen zur Wertsteigerung |
Vermögen | Private Pensionsversicherung, Immobilien, Aktien |
Steuern sparen | Steuern sparen durch steueroptimale Entscheidungen hinsichtlich Lohnbezug, Pensionskassenbeitrag |
Nur wer seine Vermögenssituation richtig einschätzen kann, weiß, wie viel Geld später zur Verfügung steht. Mit einer detaillierten Ruhestandsberatung gewinnen Sie den Überblick über Ihre Finanzen und stellen die Weichen für einen in finanzieller Hinsicht sorgenfreien Ruhestand.

Wer Wohlstand und finanzielle Unabhängigkeit anstrebt, braucht zeitgerecht einen Finanzplan. Mit dem Raiffeisen Salzburg Finanzplan erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über ihre finanzielle Zukunft.
(Quelle: salzburg24)