1. Tipp: Reifen bekommt man online oft günstiger
Neben dem klassischen Werkstattbesuch hat sich in den letzten Jahren der Online-Kauf von Reifen etabliert. Dabei gibt es handfeste Vorteile: Online-Shops bieten oft günstigere Preise als Fachwerkstätten, und man spart sich den zusätzlichen Serviceaufschlag. Ein Beispiel hierfür ist Pneus-online.at, ein Shop, der seit 2001 im Geschäft ist und sich einen guten Ruf in Österreich erworben hat.
Beim Online-Kauf kann man bequem von zu Hause aus die Preise vergleichen und die passende Bereifung für das eigene Fahrzeug auswählen. Viele Shops bieten detaillierte Filterfunktionen, mit denen man genau nach Größe, Marke und speziellen Eigenschaften (wie z. B. M+S-Symbol) suchen kann. Zudem gibt es oft umfangreiche Kundenbewertungen und Tipps, die bei der Entscheidung helfen.
Ein weiterer Vorteil: Die Lieferung direkt nach Hause. Das heißt, die Reifen kommen bequem ins eigene Garagenparadies – und man muss nicht extra mit dem Auto zur Werkstatt fahren, um sie abzuholen. Natürlich sollte man darauf achten, dass der Reifenwechsel professionell durchgeführt wird, falls man das nicht selbst übernehmen möchte. Einige Online-Shops bieten auch Kombi-Angebote an, bei denen der Reifenwechsel in einer Partnerwerkstatt günstiger durchgeführt wird.
2. Reifen wechseln: Wann und warum?
In Österreich muss bei winterlichen Bedingungen – also ab November bis April oder genauer gesagt, sobald Schnee, Eis oder Matsch auf den Straßen liegen – für ausreichend Grip gesorgt werden. Das bedeutet: Winterreifen sind Pflicht. Dabei kommt es nicht nur auf den Zeitraum an, sondern auch auf die Beschaffenheit der Reifen. Winterreifen sind speziell dafür entwickelt, bei niedrigen Temperaturen weich zu bleiben. Dadurch bieten sie besseren Grip und verkürzen den Bremsweg auf vereisten oder verschneiten Straßen.
Es heißt grundsätzlich einfach, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen entsprechende Reifen aufgezogen sein müssen. Also ist es ratsam, den Wetterbericht zu beobachten und rechtzeitig auf Winterreifen umzusteigen, sobald die Temperaturen sinken. So lässt sich nicht nur Bußgeld vermeiden, sondern vor allem die eigene Sicherheit und die der Mitfahrer erhöhen.
3. Ganzjahresreifen – die Alternative mit M+S
Viele Autofahrer fragen sich, ob sie auf Ganzjahresreifen setzen können. Grundsätzlich sind Ganzjahresreifen in Österreich erlaubt – vorausgesetzt, sie besitzen das Symbol „M+S“ (Matsch und Schnee). Dieses Symbol zeigt an, dass die Reifen für winterliche Bedingungen ausgelegt sind.
Ganzjahresreifen haben in den letzten Jahren das Kaufverhalten stark verändert. Viele Fahrer, die in Regionen mit milden Wintern unterwegs sind, greifen gerne zu diesen Reifen. Sie bieten den Vorteil, dass ein saisonaler Wechsel entfällt. Das spart Zeit und oft auch Geld. Allerdings sollte man genau abwägen: In den österreichischen Alpen oder generell in Gebieten mit intensiven Winterbedingungen sind reine Winterreifen immer noch die bessere Wahl, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
4. Tipps zum Reifenwechsel und Pflege
Egal, ob es um den Wechsel zu Winterreifen oder den Einsatz von Ganzjahresreifen geht – ein regelmäßiger Check der Bereifung ist essenziell. Hier ein paar Tipps, die den Reifenwechsel erleichtern:
- Frühzeitig handeln: Sobald die ersten winterlichen Anzeichen sichtbar werden, lohnt es sich, die Reifen zu überprüfen. Ein frühzeitiger Wechsel spart Stress und sorgt dafür, dass immer die passenden Reifen am Auto sitzen.
- Profiltiefe checken: Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 4-5 Millimeter. Allerdings sollte man hier lieber auf Nummer sicher gehen und etwas mehr Profil haben, besonders bei winterlichen Bedingungen.
- Reifendruck im Blick behalten: Besonders bei kalten Temperaturen verändert sich der Reifendruck. Ein regelmäßiger Check sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern hilft auch, den Spritverbrauch zu optimieren.
- Im Set wechseln: Es ist ratsam, alle vier Reifen gleichzeitig zu wechseln. Das gewährleistet ein gleichmäßiges Fahrverhalten und verbessert die Stabilität.
- Werkstatt oder DIY: Wer sich ein bisschen auskennt, kann den Reifenwechsel auch selbst vornehmen. Der Gang in die Werkstatt lohnt sich vor allem, wenn man gleichzeitig einen Rundum-Check am Auto machen lässt.
5. Sicherheit, Kosten und Kontrollen im Blick behalten
Autoreifen in Österreich sind mehr als nur ein notwendiges Übel – sie sind ein wichtiger Bestandteil der Fahrsicherheit, besonders in der Winterzeit. Es gilt, immer die richtige Bereifung für die jeweiligen Bedingungen zu wählen. Ein frühzeitiger Wechsel, regelmäßige Kontrollen von Profiltiefe und Reifendruck sowie eine angepasste Fahrweise sind natürlich unerlässlich.
Darüber hinaus hat der Online-Kauf von Reifen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Günstigere Preise, eine riesige Auswahl und bequeme Lieferung machen diesen Weg besonders attraktiv. So wird jede Fahrt, egal bei welchem Wetter, ein Stück entspannter und vor allem sicherer.