Leben

Beliebtes Ziel für Autoreisen - Salzburg und Umgebung entdecken

Veröffentlicht: 05. Oktober 2023 12:10 Uhr
Natur, die Bergwelt der Ostalpen sowie das Weltkulturerbe der Salzburger Altstadt sind gute Gründe für eine Reise in die Mozartstadt. Die Großstadt liegt im Grenzgebiet zu Deutschland. Da eine ausgezeichnete Anbindung an das internationale Autobahnnetz besteht, reisen die meisten Touristen und Touristinnen aus den Nachbarländern mit ihrem Auto an. Auch in den Wintermonaten ist das eigene Fahrzeug die bequemste Möglichkeit, zu den Skiorten in der Salzburger Region zu gelangen.

Mehr Flexibilität und Komfort beim Reisen mit Auto

Mit dem Auto in den Urlaub fahren, ist eine sehr familienfreundliche Reiseart. Autofahren ermöglicht mehr Flexibilität und Komfort als andere Verkehrsmittel. Außerdem kann so viel Gepäck wie nötig mitgenommen werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Über Verkehrsregeln, Parkmöglichkeiten und Gebühren auf Autobahnen und Fernstraßen sollte man sich zuvor informieren. In der Alpenrepublik besteht eine Vignettenpflicht für Pkws, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5t. Die Vignette Österreich gibt es inzwischen auch in digitaler Form. Online kann zwischen einer Tagesvignette, 10-Tages-Vignette, 2-Monats-Vignette und einer Jahresvignette ausgewählt werden. Nach Abschluss des Kaufvorgangs wird die Autobahnvignette sofort aktiviert, sodass im Gegensatz zur Klebevignette keine Wartefrist von bis zu 18 Tagen eingehalten werden muss.Um die hohen Baukosten zu kompensieren, wird auf einigen Alpenüberquerungen eine Streckenmaut erhoben. Dafür entfällt die Vignettenpflicht auf den mautpflichtigen Streckenabschnitten.

Das historische Zentrum von Salzburg ist seit 1996 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. Parkplätze sind in den engen Gassen der schönen Altstadt rar. Es wird empfohlen, das Fahrzeug auf einem P+R Parkplatz abzustellen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man direkt ins Zentrum, wo sich die meisten Sehenswürdigkeiten befinden.

Kurvenreiche Bergstrecken mit wunderbarer Aussicht

Hohes Verkehrsaufkommen, Staus und Umleitungen zählen zu den Herausforderungen, denen Autofahrer und Fahrerinnen tagtäglich ausgesetzt sind. Um Verspätungen durch Verkehrsbehinderungen zu verhindern, wollen die Salzburger Skigebiete in der kommenden Wintersaison morgens früher öffnen. Es wird davon ausgegangen, dass am frühen Morgen noch nicht so viele Autos unterwegs sind. Das Salzburgerland gilt als Winterparadies mit ausgezeichneten Wintersportmöglichkeiten. Auf den Berg- und Talstraßen zu den Skiplätzen ist umsichtiges Fahren erwünscht. Besonders im Winter, bei Schneefall oder Reifglätte, gilt es, vorsichtig zu fahren. Die kurvenreiche Strecke von Salzburg in die Berge zählt mit ihrer wunderbaren Aussicht auf die Alpen zu den besonderen Highlights.

Das beliebteste Ausflugsziel im Salzburgerland ist der 3.798 Meter hohe Großglockner. Die Großglockner Hochalpenstraße führt in 36 Kehren auf eine Höhe von circa 2.504 Meter hinauf. Das Fahren auf der 48 Kilometer langen Bergroute ist auch für erfahrene Autofahrer ein sehr intensives Erlebnis. Unterwegs kommt man an schroffen Felsen, Almwiesen und Gletscherzungen vorbei. Von der Aussichtsplattform „Glocknerblick“ bietet sich ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama.

In der Nähe von Salzburg gelegen, ist der Fuschlsee ein populäres Ausflugsziel. An dem von Bergen und sanften Hügeln umgebene Alpensee gibt es vier verschiedene Naturbadestrände mit Liegebereichen. Während der Saison kann auf dem See Tretboot oder Kajak gefahren werden. Außerdem sind Stand-up-Paddling und Angeln möglich.

Bei einer Reise mit dem Auto besteht immer die Gelegenheit, anzuhalten, um eine Pause zu machen und die Natur zu genießen. Bei Bedarf kann zudem die Route spontan geändert werden, um abseits der Hauptstraßen gelegene Sehenswürdigkeiten zu besuchen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken