Leben

Erster Gefrierschrank in EEC A weltweit: Revolution in der Gefriertechnologie

Veröffentlicht: 25. April 2024 11:19 Uhr
Schockgefrostete Lebensmittel gehören in der westlichen Welt genauso zum Alltag wie eisgekühlte Getränke. Deshalb betrachtet es jeder Haushalt heutzutage als Selbstverständlichkeit, einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank oder eine Kombination aus beidem zu besitzen. In Zeiten des Klimawandels weist die Internationale Klimaschutz Initiative jedoch darauf hin, dass paradoxerweise die Emissionen von Kühlungssystemen die Erde weiter aufheizen. Aus diesem Grund ist bei den Herstellern von Kühl- und Gefrierschränken ein Umdenken erforderlich.

Ein Meilenstein der höchsten Energieeffizienzklasse

Im Bereich der Haushaltsgeräte gibt es einen neuen Meilenstein zu feiern: den weltweit ersten Gefrierschrank, der die höchste Energieeffizienzklasse EEC A erreicht hat. Diese bahnbrechende Entwicklung verspricht sowohl eine verbesserte Leistung und Funktionalität als auch eine bedeutende Reduzierung des Energieverbrauchs. Bei dem Modell handelt es sich um den Gefrierer FNa 6625 von Liebherr, der sich durch einen geringen Stromverbrauch von nur 99 kWh pro Jahr auszeichnet. Der Gefrierschrank A des deutschen Herstellers verfügt außerdem über zahlreiche Komfort-Funktionen, darunter NoFrost. Das bedeutet, dass kein Abtauen mehr notwendig ist. Darüber hinaus bewirkt die Vakuum-Isolationspaneele mit Kieselsäure eine besonders effektive Dämmung. Diese sei laut Angaben von Liebherr sechsmal höher als Elemente aus Polyurethan-Schaum.

4 Umwelttipps für den Gebrauch von Gefriergeräten

Auch wenn Sie den neuen High-Tech-Gefrierer der höchsten Energieeffizienzklasse noch nicht Ihr Eigen nennen, haben Sie einfache Möglichkeiten, den Stromverbrauch Ihrer Kühlgeräte zu senken. Beachten Sie dafür die vier Tipps des Umweltbundesamts:

Gefrierschränke mit niedrigem Stromverbrauch kaufen

Weil Gefriergeräte rund um die Uhr laufen, zählen Sie im Haushalt zu den größten Stromfressern. Je nach Alter und Modell bewegen sich die jährlichen Stromkosten pro Haushalt zwischen 30 und 80 Euro. Sofern ein Gefrierschrank 15 Jahre im Einsatz ist, ergeben sich Stromkosten von insgesamt bis zu 1.200 Euro. Deswegen ist es ratsam, lediglich Gefriergeräte mit einem niedrigen Stromverbrauch anzuschaffen. Aufschlüsse darüber gibt das EU-Energielabel.

Gefriergerät so klein wie möglich

Besitzen Sie einen großen Gefrierschrank voller Lebensmittel für die ganze Familie? Das Umweltbundesamt empfiehlt, Gefriergeräte möglichst klein zu kaufen, denn das größere Pendant schluckt mehr Strom. Vor dem Kauf ist es sinnvoll, den benötigten Vorratsraum genau zu kalkulieren. Als Faustregel nennt die Stiftung Warentest ein Gefriervolumen von 40 bis 80 Liter pro Person.

Gefrierschrank nur kurz öffnen

Tipp Nummer drei des Umweltbundesamts lautet, den Gefrierschrank oder die -truhe immer nur kurz zu öffnen, damit so wenig warme Luft wie möglich einströmt. Bei zu langer Öffnung verschlingt das Gerät Energie, um die Temperatur wieder zu senken.

Altgeräte sachgerecht entsorgen

Bei kommunalen Sammelstellen oder bei Fachhändlern lassen sich Altgeräte umweltfreundlich entsorgen. Das schont Ressourcen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.09.2025
Großes Schutzprojekt

300.000 Störe in der Donau ausgewildert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken