Rezept der Woche

Birnenkuchen mit Sauerrahm

Veröffentlicht: 30. Jänner 2019 13:01 Uhr
Wer Lust auf saisonalen, fruchtigen Kuchen hat, der ist bei der Birne genau richtig. Bis in den Februar hinein ist sie in Österreich aus heimischem Anbau erhältlich. Beliebt ist sie in der Küche, weil sie so vielseitig einsetzbar ist. So auch im "Rezept der Woche", bei dem das Früchtchen mit Sauerrahm kombiniert wird.

Dieser Kuchen gelingt auch ohne große Back-Kenntnisse, allerdings solltet ihr genügend Zeit einplanen. Und das braucht ihr dafür:

Zutaten

Füllung

  • 250 Gramm QimiQ Saucenbasis
  • 700 Gramm reife Birnen
  • 60 Gramm Gelierzucker
  • 4 Centiliter Obstschnaps
  • 200 Gramm Sauerrahm
  • 3 Stück Eier
  • 50 Gramm Zucker
  • etwas Zitronenschale unbehandelt, abgerieben
  • 1 Packung Puddingpulver, Vanille
  • 2 Esslöffel Zucker

Teig

  • 150 Gramm Mehl (glatt)
  • 1 Esslöffel Kakaopulver
  • 100 Gramm Butter, weich
  • 1 Stück Ei
  • 2 Esslöffel Staubzucker
  • 2 Esslöffel Wasser
  • Butter zum Ausstreichen der Form

So geht's:

Für den Teig alle Zutaten zu einer glatten Masse verkneten. Anschließend in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank etwa 30 Minuten rasten lassen. In der Zwischenzeit die Birnen entkernen und in kleine Würfel schneiden. Danach in Gelierzucker und Birnenschnaps, alternativ Wasser, aufkochen und fünf bis sechs Minuten marinieren, dann auskühlen lassen.

Für die Sauerrahm-Creme Eier, Zucker, Zitronenschale, Vanillepudding und Sauerrahm vermischen. Den Teig ausrollen, eine befettete Form damit auslegen und einen mindestens drei Zentimeter hohen Rand hochziehen. Die Birnenwürfel auf dem Teig verteilen und die Creme vorsichtig darüber geben.

Bei 160 Grad Celsius imvorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten backen. Sollte es notwendig sein zwischendurch mit Alufolie abdecken. Die Füllung kann nach Ende der Backzeit noch weich sein, wird aber beim Kühlen fest. Daher den Kuchen gut auskühlen lassen. Dann mit Zucker bestreuen und mit einem Gasbrenner oder im Backofen bei maximaler Oberhitze karamellisieren.

Mehr Rezepte von Salzburgs Bäurinnen findet ihr auf "Salzburg Schmeckt".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.01.2024
Alternative zu Haushaltszucker

Zu viel Fruktose kann zu Fettleber führen

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken