Essen

Hausgemachte Sulz mit Tafelspitz

Veröffentlicht: 09. Mai 2018 14:39 Uhr
Die Sulz ist wohl eine dieser Speisen, die man entweder mag oder nicht. Diese Variation interpretiert den klassischen Tafelspitz neu mit Gelatine. Serviert wird sie kalt mit frisch geriebenen Radi. Im "Rezept der Woche" erfahrt ihr, wie ihr die Tafelspitzsulz selbst machen könnt.
Jacqueline Winkler

Da die Sulz im Kühlschrank fest werden muss, solltet ihr für die Zubereitung mindestens 2,5 Stunden einplanen. Die angegebene Menge reicht für vier Personen. Und das braucht ihr dafür:

Zutaten

  • 200 Gramm gekochter Tafelspitz (ohne Fett)
  • 20 Gramm Petersilienwurzel
  • 20 Gramm Karotte
  • 3 Esslöffel Petersilie, gehackt
  • 5 Blatt Gelatine
  • 250 Milliliter Rindsuppe
  • 1 Esslöffel Essig
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz
  • Muskat, gerieben
  • 1 weißer Radi
  • Öl

Und so geht's:

Zuallererst die Karotten und die Petersilienwurzel schälen und in ein Zentimeter große Würfel schneiden. Das Gemüse anschließend in Salzwasser etwa fünf Minuten kochen und dann kalt abschrecken. Den Tafelspitz ebenfalls in ein Zentimeter große Würfel schneiden, die Petersilie hacken und beides mit dem Gemüse vermischen. Die Gelatine derweil in kaltem Wasser einweichen. Währenddessen die Rindsupper erhitzen, die Gelatine ausdrücken und in die warme Suppe einrühren. Mit Essig, Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Danach vier Förmchen, entweder Tassen, Metallformen oder ähnliches, etwa einen Zentimeter hoch mit Suppe befüllen, in den Kühlschrank stellen und stocken lassen.

Im Anschluss die Fleisch-Gemüse-Mischung auf die Formen verteilen und mit der restlichen Suppe gleichmäßig auffüllen. Die Formen abdecken und etwa zwei Stunden lang im Kühlschrank fest werden lassen. Den weißen Radi fein hobeln, mit Öl und Salz marinieren und als Garnitur zur Sulz anrichten. Mahlzeit!

Die Tafelspitzsulz schmeckt auch mit Suppenfleisch vom Rind herrlich. Foto: Birgit Scheibl/Salzburg Agrar Marketing Salzburg24
Die Tafelspitzsulz schmeckt auch mit Suppenfleisch vom Rind herrlich. Foto: Birgit Scheibl/Salzburg Agrar Marketing

Tipp

Man kann auch Essig- oder Senfgurken zur Sulz geben. Mit Kürbiskernöl schmeckt die Sulz besonders gut. Statt dem Tafelspitz könnt ihr übrigens auch das Suppenfleisch von der Rindsuppe verwenden.

Mehr Rezepte aus der Küche von Salzburgs Bäuerinnen findet ihr auf "Salzburg Schmeckt".

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.01.2024
Alternative zu Haushaltszucker

Zu viel Fruktose kann zu Fettleber führen

Von SALZBURG24 (KAT)
31.01.2018
Essen

Grießnockerl mit Rindsuppe

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken