Essen

Österreichs Speiseplan: Vegetarisch ist Minderheitenprogramm

Veröffentlicht: 11. Juli 2016 14:20 Uhr
Die Österreicher sind Fleischtiger, während vegetarische und erst recht vegane Küche trotz manchmal gegenteiliger öffentlicher Wahrnehmung ein Minderheitenprogramm für zwei bzw. ein Prozent ist. Laut einer am Montag veröffentlichten GfK-Umfrage boomen regionale und saisonale Produkte, Hausmannskost ist weiterhin beliebt.

Fast täglich wandern tierische Produkte in die Mägen von fast zwei Dritteln der 500 Befragten, bei 29 Prozent mindestens einmal pro Woche, seltener bei sieben Prozent. Veganer und Vegetarier kommen zusammen auf gerade mal drei Prozent.

Veränderung der Ernährungsgewohnheiten

Dafür zeigt die Zeitreihe durchaus, dass sich Veränderungen der Gesellschaft auch auf die Ernährungsgewohnheiten niederschlagen: Unter der Woche speisten 1996 40 Prozent häufiger alleine, aktuell sind es bereits 48. 31 Prozent haben dabei auch nur wenig Zeit, ein Viertel ernährt sich dabei auch ungesünder als an den Wochenenden. Und ab und zu vergisst etwa jeder Fünfte aufs Essen.

Essgewohnheiten-der-Österreicher-= Salzburg24
Essgewohnheiten-der-Österreicher-=

Regionale Produkte sind in

Immer oder häufig kommen regionale Produkte bei 87 Prozent der Österreicher auf den Teller, saisonale Produkte bei 78 Prozent. Bio schafft es auf 63. Auf ihre Linie beim Schmausen schauen doch einige Österreicher: Leichte Küche (fett- und fleischarm) kommt bei sieben Prozent immer und bei 51 Prozent häufig auf den Teller.

Nur wenige "echte" Vegetarier

Möge es auch nur wenige "echte" Vegetarier oder Veganer geben, 32 Prozent (1996: 17 Prozent) essen immer oder häufig vegetarisch/Vollwertkost bzw. acht Prozent vegan. Die Hausmannskost behauptet mit mehr als drei Viertel (1996: 79 Prozent) aber weiterhin ihre Vormachtstellung vor leichter Küche (58 Prozent) und internationalen Gerichten (47 Prozent).

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.01.2024
Alternative zu Haushaltszucker

Zu viel Fruktose kann zu Fettleber führen

Von SALZBURG24 (KAT)
17.09.2019
Tierfrei oder nicht?

Warum es vegane Gütesiegel braucht

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken