Veröffentlicht: 17. Februar 2016 12:37 Uhr
Der frühere US-Finanzminister und Harvard-Ökonom Larry Summers hat für eine Abschaffung des 500-Euro-Scheins plädiert. In seinem Blog schrieb Summers, dies wäre ein guter Schritt im Kampf gegen Korruption und organisierte Kriminalität. Was meint ihr? Soll der 500-Euro-Geldschein abgeschafft werden? Stimmt ab in unserem Meinungscheck.
"Ein Moratorium beim Druck neuer Banknoten mit hohem Nennwert würde die Welt zu einem besseren Ort machen", so Larry Summers in seinem Blog am Dienstag.
500-Euro-Schein für Kriminelle wichtig
Die 500-Euro-Banknote macht nur drei Prozent der Euro-Geldscheine aus. Allerdings lassen sich wegen des hohen Nennwerts schnell große Summen verschieben. Für Kriminelle ist der 500-Euro-Schein eines der wichtigsten Hilfsmittel, wenn es um die Verschleierung ihrer illegaler Einkünfte und grenzüberschreitende Geldwäsche geht.
(APA)
Links zu diesem Artikel:
- EZB bereitet Abschaffung vor
- Abschaffung des Geldscheins
- Mehr Meinungsschecks
(Quelle: salzburg24)