Leben

Sollen Fahrassistenten in Neuwagen verpflichtend werden?

Selbstständig die Spur und Abstand halten: Das können Assistenten schon. (Symbolbild)
Veröffentlicht: 27. März 2018 12:33 Uhr
Schon jetzt finden sich in den meisten Autos technische Systeme, die dem Fahrer das Leben erleichtern: Spurhalteassistent, Abstandshalter, Tempomat oder Bremsassistenten etwa. Sie können laut ÖAMTC dazu beitragen, die Zahl der tödlichen Unfälle durch zu geringen Abstand oder zu hohe Geschwindigkeit zu reduzieren. Sollten die Fahrassistenten deshalb verpflichtend eingebaut werden müssen? Stimmt ab im Meinungscheck!
Jacqueline Winkler

Bei einem ÖAMTC-Test wurden die intelligenten Geschwindigkeitsassistenten fünf aktueller Fahrzeuge untersucht. “Die Erkennung von Verkehrsschildern bzw. die Wahl der angemessenen Geschwindigkeit funktionieren teilweise gut. Allerdings ist gerade auf Strecken mit häufig wechselnden Beschränkungen die Fehlerquote mit durchschnittlich zehn Prozent zu hoch”, fasste ÖAMTC-Techniker Friedrich Eppel zusammen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Fahrassistenten machen noch Fehler

Derzeit haben die Fahrassistenten noch eine Fehlerquote von zehn Prozent. Für eine verpflichtende Einführung sei es daher noch zu früh, erklärt der ÖAMTC.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Am Weg nach Westen

Elch Emil erreicht Oberösterreich

24.02.2016
Leben

Wie steht ihr zum Carsharing?

Von Moritz Naderer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken