Stadt

ÖAMTC warnt: Abstandsassistenten und Co sind fehleranfällig

Fahrassistenzsysteme zeigen noch einige Fehler. (Themenbild)
Veröffentlicht: 27. März 2018 10:28 Uhr
2016 waren in Österreich rund 17 Prozent der Pkw-Unfälle auf nicht angepasste Geschwindigkeit oder zu geringen Sicherheitsabstand zurückzuführen. 31 Prozent der getöteten Pkw-Insassen kamen aufgrund dieser Unfallursachen ums Leben. Fahrerassistenzsysteme können dazu beitragen, diese Zahlen zu reduzieren, bei einem Test des ÖAMTC zeigten sie aber noch eine Fehlerquote von zehn Prozent.
SALZBURG24 (Florian Gann)

"Bereits ab der Kompaktwagenklasse erhältlich ist das System 'ACC – Adaptive Cruise Control'. Dabei handelt es sich um spezielle Tempomaten, die den korrekten Abstand zum Vordermann halten können", erklärte ÖAMTC-Techniker Friedrich Eppel am Dienstag in einer Aussendung. Darüber hinaus gibt es in einigen Fahrzeugmodellen Assistenten, die auch Straßenverlauf und Tempolimits berücksichtigen.

ÖAMTC: Fahrassistenzsysteme können nicht alles

Bei einem ÖAMTC-Test wurden die intelligenten Geschwindigkeitsassistenten fünf aktueller Fahrzeuge untersucht: Audi A4, BMW 7er, Ford Galaxy, Mercedes S-Klasse und VW Arteon. "Die Erkennung von Verkehrsschildern bzw. die Wahl der angemessenen Geschwindigkeit funktionieren teilweise gut. Allerdings ist gerade auf Strecken mit häufig wechselnden Beschränkungen die Fehlerquote mit durchschnittlich zehn Prozent zu hoch", fasste der ÖAMTC-Experte zusammen. Für eine verpflichtende Ausrüstung von Neufahrzeugen ist es daher noch zu früh, auch wenn die elektronischen Helfer durch die automatische Einhaltung einer eingestellten Geschwindigkeit und des Abstandes zum Vordermann schon heute die Sicherheit erhöhen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Wie Fahrassistenten auf die Straße reagieren

Grundsätzlich arbeiten intelligente Geschwindigkeitsassistenten mit Daten aus zwei Quellen: Einerseits erfasst eine Kamera Parameter wie Verkehrszeichen, Straßenverlauf, Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und Bodenbeschaffenheit (z.B. Nässe), andererseits greift das System in Verbindung mit dem Navigationssystem auf GPS-Daten zurück, die u. a. ebenfalls den Straßenverlauf beinhalten. "Entsprechend wichtig ist es, dass das Kartenmaterial stets aktuell ist", stellt Eppel klar.

Die untersuchten Assistenten unterscheiden sich in Wirkweise und Bedienung. "Gerade in Bezug auf die Einbindung des Fahrers gehen die Hersteller verschiedene Wege", erklärt der ÖAMTC-Experte. "So drosselt Ford die Geschwindigkeit lediglich auf aktuelle Tempolimits während Audi, Mercedes und VW zusätzlich den Straßenverlauf berücksichtigen." Das ist begrüßenswert, weil die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht zwangsweise angemessen für die Fahrsituation sein muss. Am zurückhaltendsten zeigt sich der Assistent von BMW, der je nach Situation eine Geschwindigkeit vorschlägt, die der Fahrer bestätigen muss. Der Vorteil: Eventuell falsch vom System erkannte Geschwindigkeitslimits werden nicht automatisch übernommen.

(APA/S24)

(Quelle: salzburg24)

BMW
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken