Statistik

1.602 Corona-Neuinfektionen am Freitag

Veröffentlicht: 27. August 2021 10:05 Uhr
Österreichweit 1.602 Neuinfektionen wurden am Freitag gemeldet. Aus dem Land Salzburg kommen insgesamt neue Fälle dazu.

Damit liegt die Sieben-Tages-Inzidenz der Fälle pro 100.000 Einwohner erstmals seit Mai wieder über 100, genau bei 102,3. Die steigenden Zahlen machen sich auch in den Krankenhäusern bemerkbar. So gab es zum ersten Mal seit längerem wieder mehr als 100 Covid-Kranke auf Intensivstationen. 104 Menschen müssen sich derzeit intensivmedizinischer Betreuung in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung unterziehen, um neun mehr als am Donnerstag. Davor lagen letztmals am 13. Juni mehr als 100 Covid-Patientinnen und -Patienten auf Intensivstationen. Die Zahl der Spitalspatienten insgesamt stieg gegenüber Donnerstag um fünf auf 420.

_

Mehr aktive Corona-Fälle

Auch die Zahl der aktiven Fälle kletterte weiter in die Höhe. Am Freitag gab es davon in Österreich 14.449, nahezu doppelt so viele wie noch am Freitag zwei Wochen (7.717 Fälle). Zuletzt zeigten Zahlen der Stadt Wien, dass Ungeimpfte 80 Prozent der aktiven Fälle ausmachten (Stichtag: 23. August). Außerdem waren 16 von 18 Wiener Intensivpatienten ohne Impfschutz. In der Bundeshauptstadt wurden aktuell mit 578 auch die meisten Neuinfektionen gemeldet. In Oberösterreich kamen 336, in Niederösterreich 207 Fälle dazu. Die Steiermark meldete 162, Salzburg 91, Tirol 90, Vorarlberg 67, Kärnten 54 und das Burgenland 17 Neuinfektionen.

Vier Menschen sind in den letzten 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Während der letzten sieben Tage waren es 15 Menschen. Insgesamt hat die Covid-19-Pandemie seit Ausbruch 10.776 Totesopfer in Österreich gefordert.

_

Schleppende Impfkampagne

Weiterhin nur schleppend kommt die Impfkampagne in Österreich voran. Obwohl Experten vor einem Ausufern der vierten Welle warnen, sind am Donnerstag lediglich 20.092 Impfungen durchgeführt worden. Anfang Juni wurden am Spitzentag noch über 143.000 Menschen geimpft. Insgesamt haben laut den Daten des E-Impfpasses 5.473.749 Menschen bereits zumindest eine Teilimpfung erhalten: Das sind 61,3 Prozent der Bevölkerung. Exakt 5.169.410 und somit 57,9 Prozent der Österreicher sind unterdessen voll immunisiert.

Eine Vollimmunisierung, die laut Experten vor einem schweren Verlauf der Krankheit schützt, haben im Burgenland 66,1 Prozent der Bevölkerung erhalten, gefolgt von Niederösterreich (60,9 Prozent), der Steiermark (58,7 Prozent), Vorarlberg (57,5 Prozent), Tirol (56,5 Prozent), Wien (55,9 Prozent), Salzburg (54,5) und Kärnten (54,1 Prozent). Schlusslicht ist weiterhin Oberösterreich mit 53,4 Prozent an Vollimmunisierten.

_

Seit Pandemie-Beginn hat es in Österreich bereits 683.219 positive SARS-CoV-2-Tests gegeben. Als genesen gelten 657.994 Menschen. Insgesamt wurden in den vergangenen 24 Stunden 328.320 PCR- und Antigenschnell-Tests eingemeldet. Davon waren 67.143 aussagekräftige PCR-Tests, die Positivrate betrug 2,39 Prozent. Dieser 24-Stunden-Wert liegt über dem Schnitt der vergangenen Woche von zwei Prozent. In Österreich sind bereits über 94 Millionen SARS-CoV-2-Tests durchgeführt worden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken