Börsennotierter Faserhersteller

Offene Fragen um möglichen Stellenabbau bei Lenzing

Beim börsennotierten Faserhersteller Lenzing sollen Berichten zufolge 500 Jobs wackeln. Im Bild: Ein Blick auf den Standort der Lenzing AG im Bezirk Vöcklabruck. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 26. September 2025 14:02 Uhr
500 Jobs könnten beim Faserhersteller Lenzing wackeln, wie Medien berichten. Eine Sprecherin wollte dies "weder bestätigen noch dementieren". Etwas mehr Klarheit könnte es am Montag geben.

Beim börsennotierten Faserhersteller Lenzing könnten 500 Jobs wackeln. 200 Stellen sollen laut den "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN) und "Krone" noch heuer abgebaut werden. Die beiden Zeitungen berufen sich dabei auf Informationen des Angestelltenbetriebsrats Stephan Gruber. Eine Lenzing-Sprecherin wollte die Berichte gegenüber der APA "weder bestätigen noch dementieren".

Beim Gros der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfte es sich um Angestellte aus der Verwaltung handeln. Laut "Krone" machen diese unter den 200 Stellen, die bis Jahresende abgebaut werden sollen, 70 Prozent aus. 30 Prozent seien Arbeiter. In den darauffolgenden zwei Jahren sollen laut den mutmaßlichen Plänen 300 "Verwaltungstätigkeiten ins billigere Ausland ausgelagert werden, etwa nach Tschechien und Indien", zitiert die Zeitung Gruber.

Lenzing verwies in einem Statement auf die bisherige Umsetzung ihres sogenannten "Performance-Programms" seit 2023. "Dennoch sehen wir, dass es wesentlicher weiterer Maßnahmen bedarf, um auf die ausbleibende Markterholung und den intensiven Wettbewerb in Asien zu reagieren. Hier führen wir aktuell intensive Gespräche im Konzern mit dem Ziel, primär die Kostenstruktur der Lenzing Gruppe weiter zu optimieren."

Lenzing-Betriebsversammlung am Montag 

Etwas mehr Klarheit könnte es laut den Zeitungen am Montag geben, wenn im oberösterreichischen namensgebenden Lenzing eine Betriebsversammlung und eine Aufsichtsratssitzung stattfinden sollen. Laut OÖN wollen hier Arbeitnehmervertreter mit einer Resolution "noch etwas erreichen".

Möglicher Personalabbau schon länger im Raum

Bereits bei einem Pressegespräch Anfang August zur Präsentation der Halbjahreszahlen 2025 wollte Lenzing-CEO Rohit Aggarwal einen Personalabbau in Österreich auf entsprechende Nachfrage hin nicht ausschließen. Die Lenzing-Gruppe hatte den Umsatz im ersten Halbjahr gegenüber der ersten Hälfte 2024 um 2,3 Prozent auf 1,34 Mrd. Euro gesteigert. Das operative Ergebnis (EBITDA) legte um 63,3 Prozent auf 268,6 Mio. Euro zu. Zurückgeführt wurde das positive Ergebnis auch hier auf das 2023 aufgesetzte Sparprogramm.

Das Unternehmen hat turbulente Jahre hinter sich. Im Geschäftsjahr 2023 hatte Lenzing einen Nettoverlust von fast 600 Mio. Euro geschrieben. Auch im Jahr davor gab es Verluste. Hinzu kam der FFP2-Maskenskandal um den Coronamasken-Hersteller Hygiene Austria - ein Joint Venture von Lenzing und dem Wäschehersteller Palmers. Hygiene Austria meldete Anfang 2024 Insolvenz an.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken