Corona-Fahrplan

3-G kommt an Österreichs Schulen

Veröffentlicht: 24. August 2021 16:16 Uhr
Nach der zweiwöchigen "Sicherheitsphase" mit verpflichtenden Tests für alle Schüler und Lehrer wird an den Schulen ein auf der 3-G-Regel basierendes System eingeführt. Das kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann bei einem Sommerschulbesuch am Dienstag an - nähere Details zum Schulbetrieb sollen am Mittwoch vorgestellt werden. Einer Impfpflicht für Lehrer erteilte er erneut eine Absage.

In den ersten beiden Schulwochen müssen alle Schüler und Lehrer unabhängig von ihrem Impfstatus dreimal wöchentlich testen. Ein Test davon muss ein PCR-Test sein. Typisches Testregime: Am Montag werden sowohl ein anterio-nasaler Antigentest (Ergebnis gleich nach rund 15 Minuten) als auch ein PCR-Test (Ergebnis am Dienstag) absolviert. Nach Ablauf der 72-stündigen Gültigkeit des PCR-Tests folgt am Donnerstag wieder ein Antigentest.

"Wenn das Virus verschwinden wird"

Anschließend wird es eine Differenzierung zwischen geimpften und ungeimpften Schülern bzw. Lehrern geben - "wenn es das Infektionsgeschehen erforderlich macht", so Faßmann. Davon geht er aber nach derzeitigem Stand aus: "Wenn das Virus wunderbarer Hand verschwinden wird, dann nicht."

Schüler und Lehrer müssen nach der Sicherheitsphase täglich ihre "epidemiologische Unbedenklichkeit" nachweisen: Wer nicht geimpft ist, muss also testen. Nachdem Antigentests 48 Stunden und PCR-Tests 72 Stunden gültig sind, ergibt sich daraus auch dann eine Testfrequenz von etwa dreimal pro Woche.

Faßmann über Corona-Fahrplan an Schulen

Schüler können sowohl ihre PCR-Tests als auch die Antigentests an der Schule machen, Lehrer müssen externe PCR-Tests bringen. In der derzeit laufenden Sommerschule soll die künftige Testphilosophie an einigen Standorten schon erprobt werden. Die PCR-Tests werden durch Spülen absolviert. Dabei wird mit einer Kochsalzlösung rund 30 Sekunden gespült - die Lösung wird dann in die Eprouvette zurückgespuckt, der Behälter verschlossen und mit einem QR-Code beklebt. Die Eprouvette kommt dann in ein Sackerl, dieses wiederum in ein Klassensackerl und letzteres in ein Schulsackerl.

Die Rückmeldung über die Testergebnisse geht an den Schulleiter, der wiederum die Klassenvorstände bzw. Klassenlehrer informiert und diese die jeweiligen Schüler. Negative Testergebnisse werden wieder in den Ninjapass eingetragen, der weiter als Zutrittsberechtigung für Gastro und Co. gilt. Dieses System soll Datensicherheit garantieren: Zu welcher Person der jeweilige QR-Code gehört, verbleibe an der Schule, so Faßmann.

Den Unabhängigen Lehrergewerkschaftern (ÖLI-UG) gehen die Pläne nicht weit genug: Sie fordern in einer Aussendung unter anderem dreimal wöchentlich PCR-Tests für alle im gesamten ersten Semester, mobile Luftreiniger und Maskenpflicht sowie eine "Booster"-Impfung für mit AstraZeneca geimpfte Lehrpersonen gleich zu Schulbeginn.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.07.2025
Ministerrat

Regierung baut Schulpsychologie aus

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken