Stabile Lage setzt sich fort

321.121 Menschen in Österreich ohne Job

++ ARCHIVBILD/THEMENBILD ++ ZU APA0102 VOM 2.5.2023 - Die Arbeitslosigkeit ist im April 2023 das erste Mal seit zwei Jahren gestiegen. Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende April im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozent höher. 331.156 Personen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 3.848 mehr als vor einem Jahr. Im Bild: Ein Arbeitsmarktservice (AMS) Schild, aufgenommen am Donnerstag, 04. August 2022, in Wien. (ARCHIVBILD VOM 4.8.2022)
Veröffentlicht: 16. Mai 2023 11:31 Uhr
Derzeit sind in Österreich insgesamt 321.121 Personen beim Arbeitsmarktservice arbeitslos oder in Schulung gemeldet. 248.335 davon sind auf Jobsuche, 72.786 befinden sich in Schulungsmaßnahmen des AMS.
SALZBURG24 (tp)

"Die Arbeitslosigkeit bleibt damit auf ähnlichem Niveau wie Ende April. Im Vergleich zu Mitte Mai 2022 zeigt sich ein leichter Anstieg um 4.880 Personen", rechnete Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) heute vor. Das Plus sei zum Großteil darauf zurückzuführen, dass Ukrainerinnen und Ukrainer nun schrittweise in der Arbeitslosenstatistik erfasst würden, da sie seit 21. April des heurigen Jahres völlig freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt haben. Außerdem habe die konjunkturelle Abschwächung "leicht negative Effekte auf den Arbeitsmarkt".

Steigende Anträge für Rot-Weiß-Rot-Karte

Für die Rot-Weiß-Rot-Karte, die im Oktober 2022 reformiert wurde, habe es deutlich mehr Anträgen und Genehmigungen gegeben. Im April 2023 wurden 576 Anträge auf eine Rot-Weiß-Rot - Karte für Menschen außerhalb der EU genehmigt. Im Vergleich zum April vergangenen Jahres ergebe das ein Plus von 158 Karten. "Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass die Reform wirkt. Bereits jetzt, in den Monaten Jänner bis einschließlich April 2023, wurden mehr Rot-Weiß-Rot - Karten ausgestellt als jeweils in den Jahren 2013-2016 insgesamt", so Kocher.

Er präsentierte am Dienstag auch den BIP-Indikator der OECD, der die aktuelle wirtschaftliche Aktivität in Relation zur Aktivität der Vergleichswoche im Vorjahr in Vergleich setzt. "Laut OECD war das BIP in der Woche von 23. bis 29. April 2023 um 1,3 Prozent höher als in der entsprechenden Woche des Vorjahres 2022. Ebenso ist es positiv, dass die Europäische Kommission mit ihrer gestern erschienenen Wirtschaftsprognose für Österreich vorsichtig optimistisch bleibt", so der Arbeitsminister am Dienstag in einer Aussendung.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken