Statistik

5.588 Corona-Neuinfektionen am Dienstag

ILLUSTRATION - 19.04.2021, Baden-Württemberg, Heitersheim: Ein Schüler steckt sich ein Stäbchen für den Corona-Selbsttest in die Nase. Dass ein Lehrer womöglich dem Aprilscherz eines Kollegen auf den Leim ging und alle Schüler einer Klasse mit nur noch einem Stäbchen auf Corona testen wollte, ist jetzt ein Fall für das Regierungspräsidium Karlsruhe geworden. (zu dpa «Behörde prüft möglichen Aprilscherz um Corona-Test an Schule») Foto: Philipp von Ditfurth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 26. April 2022 11:11 Uhr
In Österreich sind am Dienstag in den vergangenen 24 Stunden 5.588 Corona-Neuinfektionen dokumentiert worden. Gleichzeitig wurden starben 22 Menschen an oder infolge von Covid-19, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten des Innen- und Gesundheitsministeriums hervorging. In Salzburg wurden 465 neue Fälle gemeldet.
SALZBURG24 (jp)

Die Sieben-Tage-Inzidenz betrug 553,7 Fälle auf 100.000 Einwohner. Das Bundesland mit der höchsten Sieben-Tage-Inzidenz ist derzeit das Burgenland mit 1.075,9, gefolgt von Niederösterreich, Wien und Vorarlberg (692,1, 676,1 bzw. 476,1). Weiters folgen Oberösterreich (471,9), Kärnten (456,8), Salzburg (426,9), die Steiermark (403,9) und Tirol (345,4).

_

In absoluten Zahlen ergibt sich eine andere Reihenfolge. Es wurden in den vergangenen 24 Stunden in der Bundeshauptstadt Wien mit 1.492 Fällen die meisten Neuinfektionen registriert. Es folgen Niederösterreich (1.134 Neuinfektionen), Oberösterreich (775 Neuinfektionen), Steiermark (583 Neuinfektionen), Salzburg (465 Neuinfektionen), Tirol (411 Neuinfektionen), Vorarlberg (341 Neuinfektionen), Kärnten (202 Neuinfektionen) und das Burgenland (185 Neuinfektionen).

Daten erfassen mehr Corona-Tote

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie im Februar 2020 hat es in Österreich 4,114.558 bestätigte Infektionsfälle gegeben. Aktiv daran laborieren im Moment 88.477 Menschen. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden 9.227 Menschen als wieder gesund gemeldet.

Mehr Corona-Tote in Salzburg als bisher angenommen

Mehr Corona-Todesfälle als bislang angenommen gab es im Bundesland Salzburg wie auch in den anderen Bundesländern. Das zeigt eine der APA vorliegende Aufschlüsselung der von der Regierung "…

Insgesamt sind seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Österreich 18.076 Menschen an oder infolge einer Infektion gestorben. Allerdings wurde zuletzt bekannt, dass weitaus mehr Menschen hierzulande an oder mit Corona gestorben sind, sukzessive werden wegen eines Datenabgleichs Zahlen aus den Bundesländern nachgemeldet. Am Dashboard der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) waren am Dienstagvormittag 19.470 Tote vermerkt gewesen.

Weniger positive Corona-Tests

In Österreich Krankenhäusern liegen derzeit 1.489 Covid-Patientinnen und Patienten. Das sind um drei weniger als am gestrigen Montag und um 393 weniger als noch vor einer Woche. 111 Menschen benötigen aktuell intensivmedizinische Betreuung - um 13 weniger als am Vortag und um 36 weniger als noch vor einer Woche.

_

Insgesamt wurden in den vergangenen 24 Stunden 269.730 PCR- und Antigen-Schnelltests eingemeldet, davon 168.126 der aussagekräftigeren PCR-Tests. Die Positiv-Rate der PCR-Tests betrug 3,3 Prozent. Dieser 24-Stunden-Wert liegt unter dem Schnitt der vergangenen Woche mit durchschnittlich 3,7 Prozent der PCR-Tests positiv.

Salzburg bei Impfung unterdurchschnittlich

Was den Impffortschritt betrifft: Am Montag wurden österreichweit 2.556 Impfungen durchgeführt. Dabei handelte es sich um 92 Erststiche, 298 Zweitstiche und 2.166 Drittstiche - letztere sind 84,74 Prozent aller durchgeführten Impfungen vom Montag.

Insgesamt verfügen laut den Daten des E-Impfpasses 6,135.199 Menschen und somit 68,3 Prozent der Österreicher über einen gültigen Impfschutz. Am höchsten ist die Schutzrate (gültiges Impfzertifikat) im Burgenland mit 74,6 Prozent. In Niederösterreich haben 70,6 Prozent der Bevölkerung einen validen Impfschutz, in der Steiermark 69 Prozent. Nach Wien (67,3), Tirol (66,3), Kärnten (65,2), Salzburg (64,5) und Vorarlberg (64,3) bildet Oberösterreich das Schlusslicht mit 64 Prozent.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken