Standorte

A1 schmiedet für 5G-Aufbau Allianzen

Mobilfunkgeneration 5G erfordert besonders dichtes Netz
Veröffentlicht: 21. März 2019 09:40 Uhr
Die nächste Mobilfunkgeneration 5G erfordert ein besonders dichtes Netz, bei dessen Aufbau sich die Mobilfunknetzbetreiber und die Staatsbetriebe besser abstimmen wollen. Wie die "Presse" berichtete, schmiedet Marktführer A1 eine Allianz mit Asfinag, ÖBB und der Bundesimmobiliengesellschaft BIG um besser an Standorte zu kommen.

Dies begrüßt auch Mitbewerber T-Mobile Austria, da es klare Abkommen zum Teilen von Standorten gibt und davon der ganze Markt profitiere. Die Kontrolle für eine faire Abwicklung obliegt der Regulierungsbehörde RTR, basierend auf dem "Positionspapier Infrastructure Sharing in Mobilfunknetzen" der Telekom Control Kommission (TKK).

Vorhandene Standorte für 5G nutzen

Mit den Auflagen bei der Vergabe der nötigen Mobilfunkfrequenzen wurde auch sichergestellt, dass diese genutzt und nicht gehortet werden, so die RTR zur APA. Dass, wie von manchen befürchtet, demnächst Tausende Funkmasten errichtet werden, stimme nicht. Vielmehr gehe es darum, vorhandene Standorte weiter zu nutzen, dies sei auch wirtschaftlich sinnvoller.

(APA)

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.10.2024
Betrieb startet

Alle Fragen und Antworten zum "AT-Alert"

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken