Wegen sozialer Ungerechtigkeit

AHS-Lehrende fordern Aus für verpflichtende VWA

Veröffentlicht: 12. Februar 2024 12:17 Uhr
Ein Ende der verpflichtenden Vorwissenschaftlichen Arbeiten als Säule der Matura an AHS fordern Lehrer:innen-Vertreter. Als Gründe werden soziale Ungerechtigkeit und der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz genannt.
SALZBURG24 (AG)

Standesvertreter der AHS-Lehrer fordern ein Aus für die verpflichtende vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bei der Matura. Neben sozialer Ungerechtigkeit führen Österreichische Professorenunion (ÖPU) und Christgewerkschafter (FCG) in einer Aussendung auch die Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) als Grund dafür an. Stattdessen soll die VWA nur freiwillig geschrieben werden bzw. durch eine zusätzlich wählbare Prüfung ersetzt werden können.

 

Die beiden Organisationen sind die stärksten Fraktionen in der Personalvertretung bzw. der Gewerkschaft der AHS-Lehrer. FCG/AHS-Vorsitzender Herbert Weiß ist auch Vorsitzender der AHS-Lehrergewerkschaft.

VWA eine von drei Matura-Säulen

Derzeit ist die Matura an den AHS auf drei Säulen aufgebaut: Schülerinnen und Schüler müssen drei oder vier schriftliche Klausuren bzw. je nach Anzahl der gewählten schriftlichen Fächer zwei oder drei mündliche Prüfungen absolvieren sowie eben eine VWA schreiben und präsentieren.

Wissenschaftliche Arbeit als Vorbereitung auf Uni

Die VWA ist dabei an kein Fach gebunden und soll auf die Hochschulen vorbereiten – etwa indem angehende Maturanten lernen, Fragen zu einem Inhalt zu formulieren, zu recherchieren, mit Quellen und Sekundärliteratur zu arbeiten, Zitierregeln anzuwenden und Inhalte zu präsentieren. Das Thema wird im Einvernehmen mit dem betreuenden Lehrer im ersten Semester der siebenten Klasse festgelegt, die Arbeit muss dann am Ende der ersten Unterrichtswoche des zweiten Semesters der achten Klasse abgegeben und später mündlich präsentiert werden. Vorgesehen ist von Beginn weg eine Dokumentation der Arbeitsschritte durch den Schüler und die Führung eines "Betreuungsprotokolls" durch die Lehrkräfte.

Der mögliche Einsatz von KI fordere aber eine noch intensivere Begleitung, "die Lehrer:innen zusätzlich zum Unterricht überlastet, noch dazu in Zeiten eines Lehrer:innenmangels", argumentieren ÖPU-Vorsitzende Eva Teimel und FCG/AHS-Vorsitzender Weiß. Darüber hinaus sei die VWA die "sozial ungerechteste Säule“ der Matura - Jugendliche aus bildungsferneren Haushalten können auf weniger Unterstützung zählen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken