Neue Studie

AMS-Algorithmus fördert Ungleichheit

Veröffentlicht: 17. November 2020 17:24 Uhr
Der von der Datenschutzbehörde vorerst gekippte Computer-Algorithmus des Arbeitsmarktservice (AMS) fördert soziale Ungleichheit - zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) und der TU Wien im Auftrag der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich.

AK-Präsident Johann Kalliauer forderte statt des Algorithmus einen Rechtsanspruch auf bedarfsgerechte AMS-Maßnahmen und mehr Geld und Personal für dieses.

System- und Datentransparenz fehlen

Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass die Implementierung algorithmischer Systeme in (semi-) staatlichen Einrichtungen Anti-Diskriminierungsmaßnahmen sowie System- und Datentransparenz erfordern würde. Eine nachvollziehbare Evaluierung der Entscheidungen "aus technischer, grundrechtlicher, demokratischer und rechtsstaatlicher Sicht" müsse möglich sein, so Doris Allhutter und Astrid Mager vom ITA. Darüber hinaus müssten die Betroffenen Einsichts- und Einspruchsrechte haben.

Algorithmus benachteiligt

Da der Algorithmus vorwiegend Arbeitsuchende mit mittleren Jobchancen unterstütze und jene mit geringen weniger fördere, würden Ältere, gering Qualifizierte und Menschen mit gesundheitlichen Problemen benachteiligt, kritisiert Kalliauer. Der Algorithmus "hat daher keinen Platz in der Arbeitsmarktpolitik". Menschen würden sozialere, individuellere und effizientere Entscheidungen treffen als ein technisches System.

AK-Präsident fordert mehr Budget für AMS

"Kein Algorithmus kann ein zu knapp bemessenes AMS-Budget kaschieren", so Kalliauer. Um Jobs zu schaffen bräuchte es ein Konjunkturprogramm und mehr Personal für das AMS. Die nun beschlossene Aufstockung um 350 befristete Planstellen sei zu wenig, mehr als 650 wären nötig. Auch mehr Geld müsse man in die Hand nehmen: "Für die Umsetzung einer Jobgarantie bzw. die Schaffung von Jobs für Langzeitarbeitslose sind 300 Millionen Euro mehr AMS-Förderbudget notwendig", rechnete die AK vor.

Betroffene können Entscheidungen nicht kontrollieren

Der von der Datenschutzbehörde gekippte Algorithmus zur Arbeitslosen-Kategorisierung wird vorerst nicht wie geplant ab 2021 eingesetzt. Die Datenschutzbehörde vermisst unter anderem die fehlenden gesetzlichen Grundlagen für das Projekt. Außerdem hätten Betroffene keine Kontrollen der getroffenen Algorithmus-Entscheidungen verlangen können. Das AMS hat Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen den Bescheid der Datenschutzbehörde eingelegt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken