Wie putzig!

Baby-Boom in Schönbrunn hält an

Veröffentlicht: 09. Juni 2020 09:30 Uhr
Der Baby-Boom im Tiergarten Schönbrunn hält weiter an: Bereits im April gab es bei den Schwarzschwanz-Präriehunde gleich sechsfachen Nachwuchs, allerdings in einem unterirdischen Bau, wo sie seitdem von der Mutter versorgt werden. "Nun unternehmen sie schon regelmäßig längere Ausflüge", berichtete Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

"Die Kleinen zu beobachten, macht viel Spaß. Sie stecken neugierig ihre Näschen aus dem Bau und spielen miteinander", sagte der Direktor. Obwohl sie noch gesäugt werden, knabbern sie bereits Gräser. Mitunter kann man sogar eine Art von Kuss beobachten. "Das ist nur ein intensives Beschnuppern. Auf diese Weise erkennen sie, wer zur Familie gehört."

Nachwuchs bei Schwarzschwanz-Präriehunden in Schönbrunn APA/TIERGARTEN SCHÖNBRUNN/DANIEL ZUPANC
Bei den Schwarzschwanz-Präriehunden in Schönbrunn gab es gleich sechsfachen Nachwuchs.

Die etwa 30 Zentimeter großen Schwarzschwanz-Präriehunde sind in der nordamerikanischen Steppe heimisch und bewohnen heute nur noch rund zwei Prozent ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes.

Präriehunde leben unterirdisch

"Die Bestände der Präriehunde sind derzeit noch nicht gefährdet. Doch ihr Lebensraum schwindet durch die zunehmende Landnutzung für Ackerbau und Viehzucht. Unsere Präriehunde sind deshalb wichtige Botschafter für die charakteristische Landschaft der Prärie und ihre teils gefährdeten Bewohner", so Hering-Hagenbeck.

Präriehunde sind bekannt für ihre unterirdischen Bauten. Hier finden sie in den weiten Gras- und Steppenlandschaften Zuflucht vor Greifvögeln, Füchsen und Kojoten und im Winter Schutz vor Schnee und Kälte. Um ihre Kolonie vor einem Feind zu warnen, stoßen Präriehunde einen bellenden Ruf aus. Daher stammt ihr Name.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken