Hochansteckende Krankheit

Bereits 110 Masernfälle in Österreich seit Jahresbeginn

++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema "Masern / Impfung / Masernimpfung". Ein Impfpass aufgenommen am Donnerstag, 15. Februar 2024, in Wien. Die steigenden Masernfälle in Österreich sind auf die sinkenden Durchimpfungsraten zurückzuführen. Wie aus einer Anfragebeantwortung durch den Gesundheitsminister zu entnehmen ist, sank die Zahl der abgerufenen Kombinationsimpfungen gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR) seit 2020 - und somit seit Beginn der Corona-Pandemie - deutlich.
Veröffentlicht: 16. Februar 2024 14:22 Uhr
In Österreich wurden heuer bereits 110 Masernfälle verzeichnet, im gesamten Jahr 2023 waren es 186 Fälle. Fachleute gehen von einem weiteren Anstieg aus.
SALZBURG24 (mem)

Fachleute befürchten einen weiteren Anstieg an Masernfällen in Europa. Das geht aus einem am Freitag veröffentlichten Bericht der EU-Gesundheitsbehörde ECDC hervor. Nach mehreren Jahren mit wenigen Fällen habe es 2023 wieder mehr Meldungen gegebenen, unter anderem wegen unzureichender Impfquoten. Gemessen an der Einwohnerzahl standen Rumänien, Liechtenstein und Österreich am schlechtesten da. 186 Fälle gab es hierzulande im Vorjahr, seit Jahresbeginn 2024 sind es bereits 110.

Sprunghafter Anstieg bei Masern Ende Jänner

"Mit weiteren Fällen ist weiterhin zu rechnen", betonte die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) am Freitag in ihrem Update zur aktuellen Situation. Ende Jänner hatte es einen sprunghaften Anstieg der Meldungen gegeben. Der Trend dürfte sich laut ECDC nicht nur in Österreich fortsetzen, neben fehlender Impfungen auch wegen eines saisonal bedingten Anstiegs sowie Einschleppung von Fällen aus Drittländern. Im Jänner und Februar 2024 seien bereits sieben vom Masernvirus verursachte Todesfälle in der EU gemeldet worden - sechs in Rumänien und einer in Irland.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Hohe Impfquote soll aufrechterhalten bleiben

Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, empfiehlt die Gesundheitsbehörde den europäischen Ländern, hohe Impfquoten zu erreichen oder beizubehalten und die Impf-Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern. Am meisten gefährdet durch das Masernvirus sind dem Bericht zufolge Kleinkinder, die noch zu jung sind, um geimpft zu werden. Auch für ungeimpfte Kinder unter fünf Jahren sowie für Menschen mit geschwächtem Immunsystem gehe demnach eine erhöhte Gefahr schwerer Verläufe von Masern aus.

186 Masernfälle 2023 in Österreich

Seit 2023 war ein Anstieg an Masernfällen in der EU beobachtet worden - wenn auch deutlich unter dem Niveau einiger früherer Jahre. So meldeten unter anderem auch Frankreich Ausbrüche. Insgesamt wurden 2.361 Fälle gemeldet, 1.755 in Rumänien, 186 in Österreich und 118 in Frankreich. Viele europäische Länder hätten aber auch keine oder sehr wenige, sporadische Fälle gehabt, berichtete die ECDC.

Stella Kyriakides, EU-Kommissarin für Gesundheit, nannte den Anstieg von Masernfällen "besorgniserregend" und fügte hinzu: "Die gute Nachricht ist, dass es sich um eine Krankheit handelt, die durch Impfungen verhindert werden kann und dass in der EU viele sichere und effektive Impfstoffe erhältlich sind."

Ärztekammer Wien ortet schwere Impflücken

Die Ärztekammer Wien ortete in einer Aussendung schwere Impflücken, die endlich geschlossen werden müssen. "Wir fordern ein One-Stop-Shop-System und die flächendeckende Bereitstellung von Impfstoffen in den Ordinationen", betonte Vizepräsidentin Naghme Kamaleyan-Schmied. Um das Bewusstsein für Impfungen in der Bevölkerung zu stärken, empfiehlt die Ärztekammer eine Verknüpfung mit der jährlichen Vorsorgeuntersuchung, um den Impfstatus entsprechend des österreichischen Impfprogramms laufend zu überprüfen.

Masern sind hochansteckend, unangenehm und können zu Lungenentzündung, Gehirnhautentzündung und Jahre später mit der sogenannten subakut-sklerosierender Panenzephalitis zu einer weiteren Erkrankung des Gehirns führen, "alles drei (potenziell) tödliche Komplikationen", warnte Thomas Czypionka, Sprecher für Gesundheit am Institut für Höhere Studien (IHS), auf der Plattform X. "Die Masern schwächen zudem das Immunsystem und die Kinder werden anschließend häufiger krank."

Bei Masern gibt es keine "gut überstandene Infektion", betonte auch der Molekularbiologe und "Science Buster" Martin Moder auf X. Masern zerstören die Gedächtniszellen des Immunsystems. Der Körper vergesse, wie er Krankheiten bekämpft, gegen die man bereits einen Immunschutz aufgebaut hatte, erläuterte der Forscher. "Die Wahrscheinlichkeit an anderen Infektionskrankheiten zu sterben, bleibt nach einer Masern-Infektion zwei bis drei Jahre erhöht."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken