Wien

Blätterdach für Bim-Wartehäuschen

ABD0088_20190819 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA0218 VOM 19.8.2019 - Ein begrüntes Straßenbahn-Wartehäuschen bei der Station Salztorbrücke der Straßenbahnlinie 1 am Montag, 19. August 2019, anlässlich eines Fototermins mit dem Thema "Begrünte Wartehäuschen gegen Klimawandel" in Wien. - FOTO: APA/GERALD MACKINGER

Veröffentlicht: 19. August 2019 15:20 Uhr
In Wien werden nun auch die Wartehäuschen für die Straßenbahn grüner. Zumindest an der Rückseite von fünf Stationen werden Tröge mit schnellwachsenden Pflanzen postiert. Das Gewächs soll sich an den Häuschen emporranken und in kurzer Zeit ein kühlendes Blätterdach bilden, wie am Montag bei der Präsentation am Franz-Josefs-Kai betont wurde.

Neben der Haltestelle in der Nähe des Schwedenplatzes werden die Bewuchs-Prototypen auch am Julius-Raab-Platz bei der Urania, am Universitätsring Ecke Stadiongasse, am Parkring sowie in der Vorgartenstraße getestet. Ein Jahr lang wird das Projekt evaluiert. Umgesetzt wird es von den Wiener Stadtwerken sowie vom Werbeunternehmen Gewista, die rund 2.200 Wartehäuschen der Wiener Linien betreiben.

Kletterpflanze erobert Bim-Stationen

Bei Neubauten soll die Begrünung künftig bereits in die Planung einfließen, hieß es heute. Die Wiener Linien haben dafür auch eine eigene "Ideen-Challenge" ins Leben gerufen. Bei den älteren Modellen der Stationsgebäude - also jene, die über ein gebogenes Dach verfügen - ist eine direkte Bepflanzung aus statischen Gründen jedenfalls nicht möglich, wie Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) erläuterte. Darum habe man auf die Variante mit den Trögen zurückgegriffen.

Zum Einsatz kommt dabei "Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii'", eine Kletterpflanze, die auch als Mauerkatze bzw. Wilder Wein bekannt ist. Sie soll im Herbst, wenn sie sich rot färbt, die Haltestellenbereiche auch optisch aufwerten. Eine begrünte Station schlägt mit jeweils 5.000 Euro zu Buche. Zuletzt sind laut Sima die Mittel für Fassaden-, Dach- und Innenhofbegrünungen um rund 500.000 Euro erhöht worden. Zusätzlich gebe es ein Sonderbudget von acht Millionen Euro für großflächige Baumpflanzungen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.06.2023
Ab 80 km/h zu schnell

Fahrzeugabnahme für Extrem-Raser fix

Von SALZBURG24 (jp)
17.02.2023
Platz für 21.000 Menschen

Wien bekommt neuen Stadtteil

Von SALZBURG24 (OK)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken