Legt ihr euch auf die Lauer?

Blick auf Perseiden-Schauer in Salzburg getrübt

Durchschnittlich 100 Sternschnuppen pro Stunde können zum Höhepunkt des Perseiden-Schauers über Salzburg beobachtet werden. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 11. August 2022 14:25 Uhr
Der alljährliche Perseiden-Schauer erreicht heuer in der Nacht auf morgen seinen Höhepunkt. In der Nacht davor ist allerdings Vollmond, was die Sicht auf die beeindruckenden Sternschnuppen trüben dürfte.
SALZBURG24 (mem)

Aufgrund der entsprechend stark leuchtenden Konkurrenz am Nachthimmel reduziert sich die Sichtbarkeit der Sternschnuppen erheblich, heißt es seitens der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA).

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Komet sorgt für Sternschnuppen-Regen

Immer Mitte August kreuzt die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Staubspur den Sternschnuppen-Regen der Perseiden erzeugt. Das geschieht, weil die Staubkörner mit ungefähr 60 Kilometern pro Sekunde mit der Erdatmosphäre kollidieren. Dort verdampfen sie in großer Höhe und bringen dabei die Luft hinter sich zum Leuchten. Der Name "Perseiden" kommt daher, weil es so aussieht, als würden Sterne aus dem Sternbild des Perseus fallen.

 

Perseiden auch "Tränen des Laurentius" genannt

Der Meteorstrom wird auch "Tränen des Laurentius" genannt, weil sein Erscheinen mit dem Namenstag des Märtyrers Laurentius am 10. August zusammenfällt und als Tränen des Himmels über dessen Martyrium gedeutet wurden. Das Sternbild geht Mitte August spätabends im Nordosten auf und steigt bis zur Morgendämmerung in die Osthälfte des Himmels.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Vollmond stört Sicht auf Perseiden

Heuer wären in der Nacht von Freitag auf Samstag die Voraussetzungen auf Beobachtungen am besten, da das Maximum bei Dunkelheit zu erwarten ist. Ganz so finster, wie es Interessierte gerne hätten, wird es jedoch nicht. Der Vollmond-Termin am 12. August um 3.36 Uhr stört "in den Nächten um das Maximum die Beobachtung dieses Meteorstroms im heurigen Jahr erheblich", so WAA-Präsident Alexander Pikhard: "Unter diesen Bedingungen sind nur die hellsten Meteore mit freiem Auge zu sehen, somit dürfen wir heuer auch an dunklen Beobachtungsorten nur wenige Erscheinungen pro Stunde erwarten."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Angesichts dessen, der anhaltenden Covid-19-Pandemie "und nicht zuletzt wegen der anhaltenden Trockenheit", die vielerorts Waldbrandgefahr mit sich bringt, rät die WAA von "Perseiden-Partys" ab. Wie schon in den vergangenen beiden Jahren veranstaltet man daher kein gemeinschaftliches Sternschauen auf der Wiener Sophienalpe, wo sich in der Vergangenheit zu dem Ereignis mitunter Tausende Interessenten getroffen haben.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Gewalt gegen Unmündige

Fünf Verdachtsfälle im SOS-Kinderdorf Imst

04.01.2024
Blick in die Sterne

Das bringt das Astronomiejahr 2024

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken