Snacks zur Fußball-EM

Chips, Popcorn und Co im Nährwertvergleich

Wie ungesund sind Chips und Co? Der VKI hat 46 Snacks auf ihre Nährwerte geprüft. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 10. Juni 2024 13:42 Uhr
Popcorn oder Chips, oder beides? Zu einem Fernsehabend gehören Knabbereien für viele dazu. Aber welche davon kann man mit „gutem Gewissen“ genießen? Anlässlich der bevorstehenden Fußball-EM hat der VKI die Nährwerte von 46 Snacks untersucht.

Chips, Salzstangen und Nüsse gehören für viele Menschen zu einem gelungenen Fernsehabend dazu, das ist bei Fußballfans nicht anders. Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft ab 14. Juni hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) für 46 Snacks die Nährwerte erhoben. Acht Produkte erhielten einen günstigen Nutri-Score "A", eines wurde in die Kategorie "B" eingeordnet, acht weitere erreichten nur ein "C". Gleich 16 Mal wurde ein "D" festgestellt und 13 Mal ein "E".

Untersucht wurden unter anderem Kartoffel-, Gemüse- und Tortilla-Chips, Popcorn, Nüsse, Salz- und Gebäckstangen sowie Erdnuss-Flips. Der Nutri-Score teilt Lebensmittel in Kategorien ein, von einem sattgrünen "A" (höchste Nährwertqualität) bis zu einem tiefroten "E" (niedrigste Nährwertqualität).

Hülsenfruchtprodukte liegen vorne

Unter den acht Produkten mit der besten Bewertung befanden sich fünf Snacks aus Hülsenfrüchten wie Linsen, Erbsen und Kichererbsen. Sie konnten mit einem niedrigeren Salzgehalt sowie viel Eiweiß und Ballaststoffen punkten.

"Doch Achtung, nicht alle Snacks auf Basis von Hülsenfrüchten sind automatisch empfehlenswert", warnt VKI-Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer. Es komme auch hier auf die Menge Salz an, aber auch auf den Anteil an Hülsenfrüchten. Der Nutri-Score reichte von "A" (z. B. Natural Crunchy Green Pea Balls Peanut, Share Bio Linsen Chips Meersalz), über "C" (Kelly's Linsenchips, Vaya Bean Salt Snack) bis hin zu "D" (Snack Fun Hummus Chips Sweet Chili, Kelly's Protein-Chips Sweet BBQ Style).

Gemüse-Chips schneiden schlecht ab

Kartoffel-Chips schnitten wegen ihres Salz- und Fettgehalts weniger gut ab. Bis auf ein Produkt wurden sie mit "D" bewertet. Ernüchternd fiel auch die Bilanz zu Gemüse-Chips aus – sie rangieren ebenfalls in der Kategorie "D". "Gemüse-Chips enthalten meist viel Fett und Salz", sagte Bauer. "Dazu kommt der Zuckergehalt. Denn beim Frittieren verdunstet Wasser, wodurch sich der im Gemüse natürlich vorkommende Zucker konzentriert."

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Gebäckstangen kommen je nach Zusammensetzung auf einen Nutri-Score von "C" bis "E". Besonders der Salzgehalt ist hier ein Thema, so enthalte etwa ein Grissini-Produkt fast doppelt so viel Salz wie reguläre Kartoffel-Chips. Alle Produktbewertungen im Detail gibt es auf der Webseite des VKI.

"Knabbereien mit einem nicht so günstigen Nutri-Score sollten idealerweise nur in Maßen gegessen werden", empfahl Bauer. "Lieber seltener eine kleine Portion essen, dafür umso mehr mit Genuss und dann auch ohne schlechtes Gewissen." Fußball-EM ist ja nicht alle Tage.

Was ist der Nutriscore?

Der Nutri-Score, auch als Nährwert-Ampel bezeichnet, ist ein farbliches Kennzeichnungssystem für Lebensmittel, das ihre Nährwertqualität bewertet. Entwickelt wurde der Nutri-Score von Forschungsteams aus Frankreich und Deutschland. Er soll Verbrauchern bei der schnellen und einfachen Einschätzung der ernährungsphysiologischen Qualität von Lebensmitteln helfen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken