Erspart Weg zum Arzt

Das E-Rezept kommt

++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema e-Rezept / Rezept / Medizin / Gesundheit / Medikamente / Rezeptgebühr aufgenommen am Donnerstag, 14. Februar 2019, in Mank in Niederösterreich.

Veröffentlicht: 28. November 2021 10:01 Uhr
Mit dem geplanten E-Rezept erspart man sich künftig den Weg zum Arzt. Die Online-Lösung für Medikamente soll im Sommer 2022 in Österreich eingeführt werden.

Die von den Ärzten ausgestellten Papier-Rezepte zur Abholung von Medikamenten in den Apotheken werden auf eine digitale Lösung umgestellt. Dieses E-Rezept soll bis spätestens Ende des ersten Halbjahres 2022 allen Patienten in ganz Österreich zur Verfügung stehen. Das kündigte der Co-Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger, Peter Lehner, im Gespräch mit der APA an.

Rezept er QR-Code

Das E-Rezept wird in der Arztsoftware in der Ordination erstellt und im Hintergrund im E-Card-System gespeichert. Ein damit erstellter QR-Code kann auf dem Handy via App (etwa Meine SV) abgerufen und dann von der Apotheke gescannt werden, womit der Patient das betreffende Medikament bekommt. Lehner betonte, dass das E-Rezept nur einmal einlösbar sei und damit fälschungssicherer sei als die Papier-Variante.

Auch Ausdruck ist möglich

Versicherte ohne Smartphone können auch einen Ausdruck des E-Rezepts bekommen, von dem aus der QR-Code gescannt werden kann. Dieses E-Rezept enthält außerdem einen alpha-nummerischen Code, mit dem ebenfalls das Rezept eingelöst werden kann. Bei Bedarf kann das E-Rezept auch ohne Anwesenheit des Patienten (mit SV-Nummer und Admin-Karte) ausgestellt werden.

 

Wenn in der Apotheke nicht nur der QR-Code gescannt, sondern auch die E-Card gesteckt wird, dann kann der Apotheker nicht nur das aktuell verordnete Medikament, sondern alle offenen E-Rezepte einer Person abrufen. Wie jetzt schon in der E-Medikation kann der Apotheker damit etwaige Wechselwirkungen von Medikamenten erkennen und den Patienten aufmerksam machen.

Mehr Sicherheit für Patienten

Mit der E-Medikation können Ärzte eine Verordnung zwar jetzt schon digital ausstellen, die der Patient dann mit der E-Card in der Apotheke einlösen kann. Mit dem neuen System des E-Rezeptes müssen aber nun auch etwaige Änderungen, die die Apotheke vornimmt, zwingend im System eingetragen werden. Lehner betonte, dass mit dem E-Rezept mehr Sicherheit für die Patienten und die Apotheken geschaffen werde. Vor allem aber bringt das neue System Einsparungen für die Bürokratie, weil auch die Abrechnung mit der Sozialversicherung digital funktioniert und damit erstmals der gesamte Prozess digitalisiert ist.

Pilotprojekt in Kärnten

In einem Pilotprojekt wurde das E-Rezept heuer von Juni bis September bereits in Völkermarkt und Wolfsberg in Kärnten erprobt. Daran haben 33 Ordinationen und 13 Apotheken teilgenommen, es wurden 33.000 Rezepte ausgestellt. Laut Lehner wurde der neue Service dabei sowohl von den Patienten als auch von den Ärzten und Apothekern sehr positiv aufgenommen. Das Feedback wurde bereits eingearbeitet, so wurde das Formular adaptiert. Es besteht aber noch der Wunsch, Privatrezepte einzubeziehen.

Der Rollout für das neue System ist bereits im Laufen. In Ordinationen und Apotheken wird die Software schon installiert und sobald sowohl der jeweilige Arzt als auch die Apotheke umgestellt sind, kann der Patient das neue Service auch nutzen. Abgeschlossen soll der Rollout im ersten Halbjahr 2022 sein. Das E-Rezept soll die während der Corona-Pandemie installierte E-Medikation ablösen, die laut Gesetz bis 31.3.2022 befristet ist, mit einer Übergangsphase von weiteren drei Monaten. Wenn der angepeilte Zeitplan hält, wäre damit keine Gesetzesänderung für eine Verlängerung der E-Medikation nötig.

Die Kosten für die Entwicklung werden mit rund 2,4 Millionen Euro angegeben. Dazu kommen Implementierungskosten in den Ordinationen und Apotheke und Subventionen für Softwarehersteller von rund 4 Millionen Euro.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken