Transparenzbericht

Das sind die Spitzengehälter beim ORF

Bild: Ein ORF-Logo am Gelände des ORF-Zentrums in Wien, aufgenommen am Dienstag, 25. April 2023.
Veröffentlicht: 01. April 2024 17:19 Uhr
Wie viel verdienen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF? Der Transparenzbericht rund um die Spitzengehälter wurden gestern an das Bundeskanzleramt übermittelt. Es geht um Brutto-Jahresgehälter inkl. Zulagen von 170.000 Euro im Jahr oder höher.

Der ORF hat am Sonntag fristgerecht seinen ersten, mit der ORF-Gesetzesnovelle verpflichtenden Transparenzbericht an das Bundeskanzleramt übermittelt, der am Dienstag veröffentlicht wird. Darin angeführt sind auch jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über ein Brutto-Jahresgehalt inkl. Zulagen von 170.000 Euro im Jahr oder höher beziehen. Auch der APA lag der Bericht bereits am Montag vor. Demnach ist Ö3-Moderator Robert Kratky der Topverdiener des Hauses.

Ö3-Mann Robert Kratky kassiert 440.000 Euro im Jahr

Kratky verdient laut ORF-Aufstellung ein Brutto-Jahresgehalt von 443.894,39 Euro und erhält zudem durchschnittlich 8.500 Euro brutto monatlich aus Nebenbeschäftigungen. Damit liegt der langjährige "Ö3-Wecker"-Moderator noch vor Pius Strobl, der als Corporate-Social-Responsibility-Chef im ORF tätig ist und die Sanierung des ORF-Zentrums am Küniglberg samt Neubau eines Newsrooms verantwortete. Er kommt auf 425.677,43 Euro (plus 2.500 Euro monatliche Nebeneinkünfte). Auf Platz drei findet sich Generaldirektor Roland Weißmann, der laut Tabelle auf ein Jahressalär von 425.500,04 Euro kommt und keine Nebeneinkünfte bezieht.

ORF gibt 60 Personen mit Spitzengehalt an

Insgesamt umfasst die Tabelle jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die über 170.000 Euro verdienen, das sind rund 60 Personen. Generaldirektor Weißmann hielt in einem schriftlichen Statement gegenüber der APA fest, dass dies lediglich einem Anteil von rund 1,3 Prozent der gesamten Belegschaft im Konzern gleichkomme. "Teilweise sind die Gehälter auf der Liste durch alte Kollektivverträge aus den 70er- und 80er-Jahren und sehr lange Betriebszugehörigkeit begründet. Derartige Verträge werden schon seit Jahrzehnten nicht mehr abgeschlossen und sind somit im Auslaufen", betonte der ORF-Chef. Rund ein Drittel der auf der Liste befindlichen Personen gehe in den kommenden drei Jahren in Pension bzw. sei bereits im vergangenen Jahr aus dem Unternehmen ausgeschieden.

Weitere prominente Namen: Wolf, Thurnher, Knoll und Wehrschütz

Unter den Top 10 der Spitzenverdiener:innen im ORF sind auch die beiden ORF III-Geschäftsführer Peter Schöber (283.000 Euro) und Kathrin Zierhut-Kunz (rund 260.000 Euro) sowie die Direktorenriege aus Eva Schindlauer (kaufmännische Direktorin, 280.000 Euro), Ingrid Thurnher (Radio), Stefanie Groiss-Horowoitz (Programm) und Harald Kräuter (Technik) mit je 270.000 Euro. Unter den prominenten Namen finden sich in der weiteren Aufstellung etwa "ZiB 2"-Anchorman und stellvertretender Chefredakteur Armin Wolf (253.000 Euro plus 3.800 Euro monatliche Nebeneinkünfte), "Bürgeranwalt" Peter Resetarits (210.000 Euro plus 64 Euro monatliche Nebeneinkünfte), Ukraine- und Balkankorrespondent Christian Wehrschütz (197.000 Euro plus 6.000 Euro monatliche Nebeneinkünfte) oder Ö3- und Song-Contest-Moderator Andi Knoll (190.000 Euro plus 9.600 Euro monatliche Nebeneinkünfte).

Namentliche Nennung für Weißmann kritisch

Weißmann bekannte sich in seinem Statement grundsätzlich zu den verschärften Transparenzvorgaben, bewertete die namentliche Nennung ab 170.000 Euro jedoch "durchaus kritisch, weil außer dem ORF keine andere öffentliche Organisation oder Institution im Land dazu verpflichtet ist und sie in erster Linie die Neid-Debatte schüren und öffentliche Polemik befeuern wird".

ORF stellt sich vor Mitarbeiter:innen

Es sei zu befürchten, "dass die Veröffentlichung dieses Berichts zu weiterer Polemik bis hin zu persönlichen Angriffen auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses führen wird, wogegen ich mich als Generaldirektor verwehre. Der ORF wird auch jegliche rufschädigenden Äußerungen oder gar Drohungen gegen einzelne Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter rechtlich verfolgen", stellte Weißmann in Aussicht.

Politische Reaktionen auf Transparenzbericht

Nach dem Durchsickern der Zahlen am Ostermontag ließen politische Reaktionen jedenfalls nicht lange auf sich warten. Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) hält es für "gut und richtig, dass es durch das neue Gesetz beim ORF nach vielen Jahrzehnten jetzt endlich höchstmögliche Transparenz geben wird, auch was die Spitzengehälter betrifft." ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker stellte diesbezüglich sichtbar gewordene Schieflagen fest und urteilte: "Die exorbitanten Gagen im ORF müssen ein Ende haben. Es liegt an der Führung des ORF aufzuklären, wer diese Traumgagen genehmigt hat und wie sie zustande gekommen sind." Weißmann müsse mit den "Gehaltsauswüchsen" aufräumen. Für FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker sind die veröffentlichten Gagen "geradezu obszön". Er schoss sich u.a. auf die Nebeneinkünfte ein. "Eigentlich sollte man hier überlegen, ob man die Zusatzjobs nicht mit der ORF-Gage gegenrechnen sollte", so der blaue Vorschlag.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2025
Verkehrsunfall

Auto und Schulbus in NÖ kollidiert

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken