Österreich

Deutliche Ernährungsdefizite in Österreich

Zu wenig Obst und Gemüse landet auf den Tellern
Veröffentlicht: 30. Juni 2013 10:29 Uhr
Mehr als zwei Drittel der Todesfälle in der Europa-Region gehen auf mangelhafte Ernährung und nicht übertragbare Krankheiten zurück. Am häufigsten sind Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und Krebs. Übergewicht und Adipositas sind neben dem Rauchen und dem Alkoholkonsum die wichtigsten beeinflussbaren Faktoren. Die Österreicher essen laut WHO-Studie zu fett, zu salzig und zu wenig Obst und Gemüse.

Für den WHO-Ernährungsbericht von 2012 erfolgten neben Messungen von Gewicht, Größe, Bauchumfang und Befragungen zur Nahrungsaufnahme erstmals auch beim gesamten Studienkollektiv (1.002 Personen) laborchemische Analysen von Blut- und Harnproben. Fazit: Die Österreicheressen immer noch zu fett, klar zu salzig und zu wenig Obst und Gemüse, dennoch ist der Nährstoffstatus im Wesentlichen gut.

Die wichtigsten Ergebnisse des Reports, Zunahme von Übergewicht bei Kindern, Stabilisierung bei Fettleibigkeit: Bei den Sieben- bis 14-jährigen Schulkindern sind 24 Prozent übergewichtig oder adipös (fettleibig). Übergewicht ist im Vergleich zu 2008 von elf auf 17 Prozent Anteil gestiegen. Beim schweren Übergewicht (Fettleibigkeit/Adipositas; rund acht Prozent insgesamt) ist die Häufigkeit bei Buben gleich geblieben, bei Mädchen gesunken. Knapp vier Prozent sind untergewichtig.

40 Prozent der 18- bis 64-Jährigen sind in Österreich übergewichtig, zwölf Prozent davon sind adipös. Übergewicht und Adipositas steigen mit zunehmendem Alter bei beiden Geschlechtern an, wobei beides bei Männern (52 Prozent) deutlich häufiger auftritt als bei Frauen (28 Prozent). Ab 65 Jahren gibt es einen Rückgang bei Übergewicht, hingegen einen Anstieg von Untergewicht.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken