Corona-krise

Die Sehnsucht nach Normalität wächst

Ein Radfahrer auf dem Stadt-Radweg in Salzburg Anfang April. Aufgrund des Coronavirus gibt es bis Ende des Monats eine Ausgangsbeschränkung. 
Veröffentlicht: 30. April 2020 09:35 Uhr
Die Aussicht auf eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen ab Mai ist aus Sicht der Meinungsforschung gerade zum richtigen Zeitpunkt gekommen: Der Wunsch nach Normalität bricht immer stärker durch und verdrängt zunehmend die Angst vor Ansteckung, ergab eine Gallup-Befragung mit 1.000 Teilnehmern, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.

"Die Zustimmung der Bevölkerung zum Umgang der Regierung mit der Krise ist zwar nach wie vor hoch. Aber sie beginnt zu bröckeln - genauso wie die Bereitschaft, zum Wohl der Allgemeinheit auf Freiheitsrechte zu verzichten", analysierte Andrea Fronaschütz, Geschäftsführerin des Österreichischen Gallup Instituts. Das Unternehmen erhebt seit Mitte März wöchentlich die Stimmungslage in Österreich in der Coronakrise.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Corona-Angst der Österreicher geht zurück

Den Daten zufolge hat derzeit nur mehr jeder Zweite Angst, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken (54 Prozent). Vor einem Monat hatten noch drei von vier Befragten (74 Prozent) diese Sorge geäußert. Die Zahl jener, die glauben, dass die Gefahr im Zusammenhang mit der Pandemie übertrieben wird, hat sich hingegen signifikant erhöht: von 20 Prozent Mitte März auf derzeit: 31 Prozent. Die Bereitschaft, für die Bekämpfung von Covid-19 vorübergehend persönliche Freiheitsrechte aufzugeben, ging von rund 95 Prozent Mitte des vergangenen Monats auf nunmehr 84 Prozent zurück.

Großteil der Befragten mit Regierung zufrieden

78 Prozent der Befragten bescheinigen der Regierung, mit der Coronakrise richtig umzugehen. Ende März waren es noch 91 Prozent. "Das ist zwar ein nach wie vor hoher Wert. Aber wir registrieren eben auch, dass die Sehnsucht nach baldiger Rückkehr zur Normalität durchbricht", sagte Fronaschütz. 55 Prozent der Bevölkerung seien mit ihrem Leben "vor Corona" zufrieden gewesen und wünschen es sich jetzt zurück.

Eintönigkeit als Belastung

Isolierung, Eintönigkeit und Langeweile belasteten am stärksten Frauen, junge Menschen unter 30 und die über 50-Jährigen. Die verordnete "Entschleunigung" haben aber Frauen besser verkraftet als Männer (46 gegenüber 27 Prozent), haben die Meinungsforscher erhoben. "Digitale Geselligkeit" - wie Kontakthalten über soziale Medien, Spiele, Telefonieren - nahmen Junge schneller als Ersatz für persönliche Treffen an als Ältere.

Über ein Drittel will Lebensgewohnheiten ändern

Über die Aussichten für die kommenden fünf Jahre sind die Umfrageteilnehmer geteilter Meinung: 25 Prozent erwarten eine Veränderung zum Besseren, 36 Prozent keine Veränderung und 31 Prozent äußerten sich pessimistisch. 36 Prozent gaben an, an ihren Lebensgewohnheiten von vor der Coronakrise einiges ändern zu wollen

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken