Teurer Spaß

Diese Strafen kommen künftig auf Verkehrssünder:innen zu

Veröffentlicht: 30. März 2023 07:23 Uhr
Auf Verkehrssünder:innen kommen künftig höhere Strafen zu – zumindest, wenn es ums Telefonieren am Steuer und die Missachtung der Gurtpflicht geht.
SALZBURG24 (AG)

Die Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) hat der Nationalrat am Mittwoch mit der Stimmen von ÖVP, Grünen und NEOS beschlossen. Auf Verkehrssünder:innen kommen somit künftig deutlich höhere Strafen zu.

Höhere Strafen für Handy am Steuer und Gurt-Muffel

Die Organstrafe für Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer wird damit von 50 auf 100 Euro verdoppelt. Verweigert man die Zahlung oder tappt mit dem Handy in der Hand in eine Radarfalle, kann das künftig sogar bis zu 140 statt derzeit 72 Euro kosten. Bei einer Missachtung der Gurt- oder der Sturzhelmpflicht werden 50 statt bisher 35 Euro fällig.

 

Fahrschulausbildung überarbeitet

Mit dem Paket wurde zudem die Ausbildung von Fahrlehrerinnen und -lehrern praxisnäher gestaltet. Außerdem werden sie zu regelmäßigen Weiterbildungen verpflichtet. Einschlägig geschulte Organe der Asfinag erhalten die Befugnis, auch ohne Polizeimitwirkung Sondertransporte auf dem hochrangigen Straßennetz anzuhalten und technische Kontrollen durchzuführen. Ebenso wird bei der Bewilligung von Überstellungsfahrten nachgeschärft, um Missbrauch entgegenzuwirken.

Telefonieren am Steuer wird deutlich teurer

Immer noch hantieren zu viele mit dem Handy am Steuer. Wird man dabei erwischt, kostet das ab sofort 100 statt 50 Euro.

Bei der Abgrenzung von Fahrrädern und Kraftfahrzeugen wird künftig auf die sogenannte „Nenndauerleistung“ abgestellt und ein Wert von 250 Watt festgelegt. Weitere Punkte der Novelle betreffen die Neugestaltung des Fahrlehrausweises im Scheckkartenformat, die Verbesserung der Datenqualität der Zulassungsevidenz durch Abgleiche mit dem Unternehmensregister und die Beprobung von Treibstoffen.

Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) betonte, dass mit der Novelle der Vollzug des Gesetzes leichter gemacht werde. Mit der Erhöhung der Strafen folge man den Anregungen der Verkehrsreferenten der Länder. Die SPÖ kritisierte die Erhöhungen, sie seien unangemessen. Die FPÖ sprach vom „Abzocken der Autofahrer“.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken