Niederösterreich

"Ekelerregende Zustände" bei Eier-Firma

ABD0109_20200220 - BIBERBACH - ÖSTERREICH: ZU APA0100 VOM 20.2.2020 - Die Staatsanwaltschaft St. Pölten hat Betrugsermittlungen gegen einen eierverarbeitenden Betrieb im Bezirk Amstetten aufgenommen. Im Raum stehe, dass Eier minderer Qualität verwendet und nicht richtig deklariert wurden. Im Bild: Eine Luftaufnahme der Pro Ovo GmbH, aufgenommen am Donnerstag, 20. Februar 2020, in Biberbach. - FOTO: APA/FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
Veröffentlicht: 20. Februar 2020 15:18 Uhr
Weil Eier mit geringer Qualität verarbeitet worden sein könnten, ohne dass dies entsprechend ausgewiesen wurde, hat die Staatsanwaltschaft St. Pölten Betrugsermittlungen gegen das Unternehmen Pro Ovo mit Sitz in Biberbach (Bezirk Amstetten) aufgenommen. Laut Medienberichten sollen in der Fabrik "ekelerregende Zustände" herrschen. Der Fall sorgte am Donnerstag für teils erboste Reaktionen.

Die "Oö. Nachrichten" sowie die "Süddeutsche Zeitung" schrieben von Vorwürfen gegen Pro Ovo, die in Richtung Etikettenschwindel gehen würden. Das Unternehmen verarbeite je nach Kundenwunsch Freilandeier, Bodenhaltungs- oder importiere Eier aus Käfighaltung. Geprüft werde nun durch die Anklagebehörde, ob je nach Lagerbestand Freilandei-Produkten etwa auch Käfig-Eier untergemischt wurden.

Privatdetektiv zeigte Pro Ovo an

Staatsanwaltschafts-Sprecher Leopold Bien bestätigte der APA, dass dem Verdacht des Betruges nachgegangen wird. Geprüft werde weiters die Verbandsverantwortlichkeit des Unternehmens. Tätig sei die Behörde nach dem Eingang einer Anzeige im Dezember geworden, sagte Bien.

Die genannte Anzeige stammt den Medienberichten zufolge von einem oberösterreichischen Privatdetektiv. Der Mann stellte auch den "Oö. Nachrichten" sowie der "Süddeutschen Zeitung" Fotos, Unterlagen und E-Mails zur Verfügung. Aus dem Material ergibt sich eine Situation in der entsprechenden Firma, die von den "Oö. Nachrichten" so beschrieben wird: "Rohe Eier, aus denen Maden kriechen und an denen Schimmel haftet. Dotter, die eigelb sein müssten, aus denen aber pechschwarze Flecken hervorstechen, dazu bestialischer Gestank."

Faule Eier verarbeitet

Eier würden über Monate hinweg gelagert. Faule Schaleneier sollen aufgeschlagen, pasteurisiert und zu Flüssigware verarbeitet werden. Kunden seien Industrie- und Gewerbebetriebe, die daraus Backwaren oder Nudeln herstellen würden. Hotelbetriebe würden daraus etwa Eierspeis für das Frühstücksbuffet zubereiten.

Den Medienberichten zufolge hat auch die Staatsanwaltschaft in München nach der Anzeige des Privatdetektivs Voruntersuchungen eingeleitet. Käufer der Eiprodukte befänden sich auch in Deutschland, diese könnten Betrugsopfer geworden sein.

Firma nimmt nicht Stellung

Pro Ovo selbst wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern. Auf APA-Anfrage hieß es, dass es "speziell gegenüber Medienvertretern keine Stellungnahme" geben werde.

"Vier Pfoten" spricht von Skandal

Reagiert - und zwar in erboster Art und Weise - wurde hingegen von "Vier Pfoten". Sollte sich der Verdacht bestätigen, würde "einer der größten Lebensmittelskandale überhaupt in Österreich" vorliegen, betonte die Tierschutzorganisation. Der NÖ Bauernbund erhob die Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln - "auch bei verarbeiteten Produkten und der Gemeinschaftsverpflegung".

2020-02-20 15_22_44-VIER PFOTEN - Startseite.jpg Facebook/"Vier Pfoten"
Facebook-Posting von "Vier Pfoten".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken