Variante auf dem Vormarsch

Erstmals mehr Omikron- als Delta-Fälle in Österreich

++ THEMENBILD ++ Die "Mutantenjägerin" Luisa Cochella beim Betrachten der Strukturen von Corona-Spike-Proteinen mit Mutationen in einem Labor der "IMBA" am BioCenter in Wien fotografiert am 26. Februar 2021.
Veröffentlicht: 03. Jänner 2022 15:27 Uhr
Die Omikron-Variante ist in Österreich deutlich auf dem Vormarsch. Sie hat zum Ende des Jahres 2021 Delta als vorherrschende Variante abgelöst, erstmals wurden mehr Omikron- als Delta-Fälle nachgewiesen.

In der Kalenderwoche 52 wurden 2.915 Delta- und 4.360 Omikron-Fälle nachgewiesen, geht aus einer Aktualisierung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) von Montag hervor. In der Woche davor war Delta noch mit 5.953 zu 1.905 Nachweisen deutlich dominanter gewesen. Insgesamt gab es bisher 6.768 bestätigte Omikron-Fälle.

3.319 Corona-Neuinfektionen am Montag

In Österreich wurden am Montag laut Innen- und Gesundheitsministerium 3.319 Coronavirus-Neuinfektionen verzeichnet. 303 neue Fälle kamen im Bundesland Salzburg dazu.

Für die Kalenderwoche 52 sind noch Nachmeldungen zu erwarten, betonte die AGES auf ihrer Internetseite. Zudem handelt es sich bei den Sequenzierungen vor allem außerhalb von Wien nur um Stichproben. In der Kalenderwoche 47 waren erstmals zehn Omikron-Fälle in Österreich bestätigt worden, bei gleichzeitig 12.681 Delta-Nachweisen. Nur fünf Wochen später ist das Verhältnis zugunsten der ansteckenderen Mutation gedreht.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Weitere Fälle erwartet

Das Vorjahr wurde jedoch insgesamt von Delta dominiert, 242.874 Nachweise gab es von dieser Variante. 120.174 bestätigte Fälle waren es bei Alpha, 915 von Beta und 96 von Gamma und eben in den letzten sechs Wochen des Jahres 2021 allein 6.768 Omikron-Nachweise.

Wieso ein fünfter Lockdown weniger kosten würde

Die rasche Ausbreitung der Omikron-Variante ruft in Österreich die Debatte um einen erneuten Lockdown auf den Plan. Es wäre bereits der fünfte und würde die Wirtschaft erneut teuer kommen, …

Die meisten Omikron-Fälle wurden bisher mit 3.766 insgesamt in Wien detektiert, das allerdings am genauesten analysiert. In der Bundeshauptstadt wird bei der Testauswertung von "Alles gurgelt" auf die Varianten vorsequenziert. 801 Nachweise gab es in Salzburg, 667 in Nieder- und 618 in Oberösterreich. Tirol und Vorarlberg folgen mit 234 bzw. 216 Fällen, 161 sind es im Burgenland, 160 in Kärnten und 145 in der Steiermark.

Omikron-Variante laut WHO besorgniserregend

Die Omikron-Variante wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen der hohen Anzahl von S-Gen-Mutationen als besorgniserregende Variante eingestuft. Sie ist die am stärksten abweichende Variante, die während der Pandemie bisher in signifikanter Zahl nachgewiesen wurde. Sie dürfte nach den bisherigen wissenschaftlichen Daten mit einer erhöhten Übertragbarkeit, einer erheblichen Verringerung der Wirksamkeit des Impfstoffs und einem erhöhten Risiko für Reinfektionen verbunden sein.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
22.01.2022
Zahlen nachgereicht

24.260 Corona-Neuinfektionen am Samstag

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken