"Für Regierung beten"

Erzbischof Lackner sagt vor U-Ausschuss aus

Veröffentlicht: 17. Juni 2021 11:24 Uhr
Das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und der Bundesregierung ist laut dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, auch nach dem Bekanntwerden der "Vollgas"-Chats nicht beschädigt. Zur Wortwahl bei der Unterhaltung zwischen dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium, Thomas Schmid, und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) meinte Lackner, er wolle keine Noten verteilen.

"Als Christen ist es uns aufgetragen, für die Regierung zu beten", meinte der Erzbischof generell zum Verhältnis von Kirche und Politik. Von dem in den Chats thematisierten Treffen zwischen Schmid und dem Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, habe man ja zudem gewusst. "Ich würde gerne wissen wollen, warum Protokolle an die Öffentlichkeit gekommen sind", meinte Lackner aber.

Ansichten von Politik und Kirchen verschieden

Natürlich seien die Ansichten von Politik und Kirche oft verschieden, betonte Lackner und: "Man kann nicht sagen, dass wir beleidigt oder verletzt wären." Was allerdings nicht stimme, seien vom Finanzministerium genannte Zahlen zu angeblichen Steuererleichterungen für die Kirche. So handle es sich nicht um 15 Mrd. Euro, sondern um einen einstelligen niedrigen Milliardenbereich, wie es in einer Stellungnahme des Ressorts gegenüber der "Kathpress" heißt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken